Die Zeit zwischen Ampel-Aus und Bundestagswahl war kurz, es waren gerade mal ein paar Wochen, dennoch hatte man nicht das Gefühl, das zu wenig geredet wurde. Social-Media-Kampagnen hier, mehrere TV-Duelle da – wer Wahlkampf wollte, hat genug bekommen. Was allerdings auf allen Kanälen und in allen Formaten gleich war: Es ging beinahe ausschließlich um Innere Sicherheit, Wirtschaft, Migration, Migration und Migration.
Vom Klimaschutz, also dem Thema, das das Vorgeplänkel der Wahl im Jahr 2021 noch wie kaum ein anderes geprägt hatte und das mitnichten weniger dringlich geworden ist, hörte man kaum etwas. So kann man nur von Glück reden, dass sich die Grünen bei den aktuellen Verhandlungen um ihre Zustimmung zum milliardenschweren Finanzpaket von Union und SPD bitten und bezahlen lassen – in Form von Zugeständnissen in der Klimapolitik. Alles andere wäre natürlich kaum vermittelbar gegenüber der eigenen Partei. Aber es wäre auch schlecht für uns alle.