Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Gute Test-Noten für Produkte aus Deutschland / Salzanteil gefährlich für kleine Kinder Bei Spielzeugknete aufs Herstellerland achten

Bremen (kr). Mit Knete zu spielen macht Spaß, regt die Kreativität an und fördert die Motorik. Schon ganz Kleine können mit besonders weichem Material Würstchen oder Bälle rollen.
26.11.2013, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste

Mit Knete zu spielen macht Spaß, regt die Kreativität an und fördert die Motorik. Schon ganz Kleine können mit besonders weichem Material Würstchen oder Bälle rollen. Da bei ihnen noch das eine oder andere Knetkügelchen in den Mund wandern kann, sollten Erwachsene mitkneten und gut aufpassen. Selbst wenn die Knete keine problematischen Stoffe enthält, für kleine Kinder kann schon das darin enthaltene Salz gefährlich werden. Ein Blick auf die Verpackung bringt wenig. Denn ausgerechnet bei einem sensiblen Produkt wie Spielzeugknete müssen die Inhaltsstoffe nicht angegeben werden. Und freiwillig wollen die Hersteller ihre Rezepturen nicht preisgeben.

Zwei Grundformen der Knete lassen sich unterscheiden: Dauerplastische (weich bleibende) Kneten bestehen größtenteils aus Wachsen, Kartoffelstärke oder Kreide. Die etwas leichter formbare Softknete härtet nach einiger Zeit an der Luft aus. Neben Zutaten wie Salz, Mehl oder Stärke enthält sie auch Wasser und muss daher konserviert werden. Knete bleibt ein überwiegend gutes Spielzeug. Die meisten Produkte sind kaum oder gar nicht mit Schadstoffen belastet. Acht von 14 Knetesets kann Ökotest uneingeschränkt empfehlen, allerdings sind auch wieder „mangelhafte“ und ein „ungenügendes“ dabei. Die Farben der untersuchten Knetmassen sind durchweg in Ordnung. Hauptproblem ist die Konservierung. Dabei kann weiche Knete mit harmlosem Kaliumsorbat geschützt werden, das auch Lebensmittel haltbar macht. Empfehlenswert für die ganz Kleinen ist daher die Softknete Ökonorm Nawaro. Beim Kauf von Knete lohnt ein Blick aufs Herstellungsland: während Produkte aus Deutschland „sehr gut“ oder „gut“ abschneiden, ist die Chinaware im Test nur „befriedigend“ bis „ungenügend“.

Mehr Informationen gibt es bei der Bremer Umwelt-Beratung, Telefon 0421/7070100 oder unter www.bremer-umwelt-beratung.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)