Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Theobald Trunkenbold trifft Rosa Fingernagel Namen zeichnen das Leben

Viele Namen sind äußerst ungewöhnlich. Ihre Herkunft erklärt so manches.
25.02.2011, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Ursula Gnadl

Viele Namen sind äußerst ungewöhnlich. Ihre Herkunft erklärt so manches.

Das gesamte Leben verbringen wir mit ihm. Manche sind voll Stolz über den eigenen, andere würden ihren Namen am liebsten loswerden. Er ist nicht nur eine bloße Bezeichnung, sondern verrät viel mehr: Wo liegen die Wurzeln eines Menschen, aus welchem Umfeld stammt er, welchem Kulturkreis gehört er an? Weil all das mit einem Namen assoziiert werden kann, muss die Benennung des Nachwuchses gut überlegt sein. Im Internet gibt es zahlreiche Seiten, die sich mit dem ständigen Begleiter beschäftigen.

Jeder Mensch ist einzigartig. Personen mit dem Nachnamen Müller oder Schmidt mögen da vielleicht anders denken. Denn wer einen weitverbreiteten Nachnamen trägt, muss davon ausgehen, dass er irgendwo einen Namensvetter hat. Prominentestes Beispiel ist wohl Horst Köhler - eine Namenskombination, die einerseits Deutschlands ehemaligen Bundespräsidenten und andererseits einen Musiker bezeichnet, der der breiten Masse als Guildo Horn geläufig ist. www.verwandt.de/karten gibt allerdings an, dass Wolfgang Köhler wohl die verbreitetste Köhler-Variante Deutschlands ist. Doch auch ein Herr Leberwurst oder eine Frau Petersilie werden womöglich darüber erstaunt sein, dass sie nicht die Einzigen mit solch prägnanten Namen sind.

Ziemlich alleine mit ihrem Namen dürften hingegen Ernst Haft, Hans Dampf oder Axel Haar sein. Was wie ein Telefonscherz von Bart Simpson klingt, sind tatsächlich in Deutschland existierende Namenskombinationen. Mehr davon hat der Macher von www.kaiwranik.de/namen/nachnamen.htm gesammelt. Ob bewusst oder nicht, die Eltern bewiesen bei der Wahl des Namens auf jeden Fall Humor und Kreativität.

Dass diese immer mehr verschwindet und sich viele frischgebackene Väter und Mütter an gängigen Trends orientieren, weiß www.beliebte-vornamen.de. Allerdings gab es in jeder Epoche Namen, die verstärkt verwendet wurden. Waren im 16. Jahrhundert Margaretha und Hans die Favoriten hörten in den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts viele Neugeborene auf Sabine und Thomas. In den letzten zehn Jahren konnten sich Anna und Lukas durchsetzen.

Dass Anna vom griechischen Wort für Gnade und Anmut abstammt und Lukas der "ins Licht hinein Geborene" bedeutet, erfahren Interessierte auf www.vorname.com. Ob die Bedeutung des Namens sich auch auf das Wesen des Kindes überträgt, sei dahingestellt. Maximilian wäre in diesem Fall eine gute Wahl, wenn der Sprössling später selbstbewusst werden soll. Der Name bedeutet "der Größte".

Doch vielleicht könnte sich der Junge auch für technische Dinge interessieren. Der heilige Maximilian ist nämlich auch der Schutzpatron der Amateurfunker. Informationen zu verschiedenen Schutzheiligen bietet www.heiligenlexikon.de. Auch der Tag an dem die Heiligen und damit die zugehörigen Namenstage gefeiert werden weiß die Seite.

Wenn so viel Wissen über Namen noch nicht genug ist, gibt es auf www.onomastik.com Abhilfe. Wissenschaftlich fundiert, erklärt die Seite die Herkunft von Namen aller Art. Detailliert werden einzelne Silben hinterfragt und die Entstehung der Nachnamen erläutert. Sprachwissenschaftliche und historische Werkzeuge werden dem Nutzer dabei näher gebracht. Hobby-Ahnenforscher werden hier ihre wahre Freude haben. Sie erfahren, wo sie Informationen über ihre Vorfahren herbekommen und wie sie ihren Stammbaum ab Besten erforschen.

Wer sich mit seinem Namen immer noch nicht identifizieren kann, hat die Möglichkeit ihn zu ändern. Zuständig ist in den meisten Fällen das Standesamt. Für Transsexuelle und Einwanderer sollte ein Namenswechsel kein großes Problem darstellen. Alle anderen müssen eine gute Begründung haben und beweisen, dass das Leben mit ihrem aktuellen Vornamen eine seelische Qual darstellt. Auch ein Führungszeugnis und ein ärztliches Gutachten sind notwendig. Darüber hinaus braucht es Geduld und Geld: Die Änderung eines Vornamens kostet bis zu 255 Euro, die eines Nachnamens sogar bis zu 1.022 Euro. Solch eine Entscheidung mag daher gut überlegt sein.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)