Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Besser leben Mit dem Frühling kommt der Schnupfen

Wenn es auf den Frühling zugeht, haben Schnupfenviren oftmals leichtes Spiel. Denn der Winter hat dem Immunsystem einiges abverlangt.
12.03.2017, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von DJD

Wenn es auf den Frühling zugeht, haben Schnupfenviren oftmals leichtes Spiel. Denn der Winter hat dem Immunsystem einiges abverlangt. Um die Abwehrkräfte wieder zu stärken, sollte man jetzt besonders auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse achten. Auch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, Saunagänge und Wechselduschen können dazu beitragen, das Immunsystem wieder auf Vordermann zu bringen.

Auch wenn die Sonne endlich immer kräftiger wird, kann es im Frühling morgens und abends noch empfindlich kalt werden. Wer nicht warm genug angezogen ist, läuft Gefahr, sich zu erkälten. Empfehlenswert ist das Zwiebelprinzip, das dazu dient, dass man die Kleidung den Temperaturen anpassen kann. Ist die Erkältung schon im Anmarsch, kann man mit einigen Maßnahmen dagegenhalten: Erkältungsviren verschaffen sich zumeist über die Nasenschleimhäute Zutritt zum Körper. Wird die Nase feucht gehalten, beispielsweise mit einem Meerwassernasenspray, fällt es dem Organismus wesentlich leichter, diesen Angriff abzuwehren.

Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung eingenommen, können homöopathische Arzneimittel zu einer Linderung der Symptome beitragen oder sogar den Infekt im Anfangsstadium stoppen. Darüber hinaus gilt es, viel zu trinken, damit die Schleimhäute nicht austrocknen. Während Tees mit Spitzwegerich und Thymian die Bronchien beruhigen, lindert eine heiße Zitrone mit Honig die Halsschmerzen. Eine selbstgemachte Hühnerbrühe hilft gegen die laufende Nase. Die entzündungshemmende Wirkung der Brühe wurde wissenschaftlich nachgewiesen. Nebenbei befeuchtet der heiße Dampf die Schleimhäute, was den Abfluss des Sekrets in den Atemwegen fördert.

Nasenspülungen sind wie Händewaschen für die Nasenschleimhaut und bewirken ­deren Abschwellen sowie die Reduktion der Nasensekretion. ­Generell sollte man bei einer Erkältung das Rauchen vermeiden. Es verschlimmert­ Erkältungssymptome, weil es die Bewegung der Flimmerhärchen in der Nase hemmt.

Mit diesen Tipps lassen sich Infekte der Atemwege oftmals bereits im Anfangsstadium stoppen, sodass Betroffene bereits bald wieder das warme und angenehme Frühlingswetter genießen können.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)