Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kreuzfahrt nach Grönland Tausend Kilometer ohne Menschen

Eine Seereise um die größte Insel der Welt ist nach wie vorabenteuerlich. Ein Großteil der Küste ist gänzlich unerschlossen.
16.06.2024, 17:28 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Tausend Kilometer ohne Menschen
Von Martin Wein

Dass diese Reise etwas Besonderes wird, zeigt sich bereits beim Anflug. Gut zwei Stunden nach dem Start in Keflavik auf Island steuert die Chartermaschine von Atlantic Airways auf die ersten Inseln und Fjorde der grönländischen Ostküste zu. Blaue Buchten, ein paar grüne Täler und viel Geröll ziehen unter dem Fenster dahin. Dann kommt das Eis. Erst in schmalen schmutzigen Zungen, dann in mächtigen Strömen und schließlich in einem kolossalen Buckel, der sich 3000 Meter hoch über die Insel wölbt. In einer steilen Kurve folgt die Maschine fast zwei Stunden lang dem Eisschild, bis auf der anderen Seite ganz unten erneut ein Fjord mit einem winzigen Schiff darin in der Abendsonne auftaucht.

Die Ostküste ist komplett unerschlossen

Der Eisschild, einer der zwei großen Süßwasserspeicher der Erde, prägt das Leben auf Grönland wie nichts anderes. Bis auf schmale Küstensäume ist er fast überall präsent, auch wenn inzwischen jedes Jahr 290 Millionen Tonnen davon schmelzen. Weite Teile, vor allem der Ostküste, sind deshalb komplett unerschlossen. Nur mit dem Boot kommt man dort weiter – oder mit dem Hubschrauber. In kaum einer Weltgegend macht deshalb eine Kreuzfahrt mehr Sinn als dort. Dabei sollte man sich allerdings nicht mit ein, zwei Häfen samt Folklore, ein paar Happen gegrilltem Moschusochsen und einigen Eisbergen zufriedengeben. Erst eine längere Route an West- und Ostküste lässt Reisende eintauchen in die Erhabenheit dieser Welt am Rand der Zivilisation. Auf einer Küstenlinie von schätzungsweise 400.000 Kilometern gibt es schließlich einiges zu entdecken.

Die „Seaventure“, die frühere „Bremen“, ist genau das richtige Schiff für ein solches Unterfangen. Wendig, schnell und mit ihrer hohen Eisklasse 1 A kann sie fast jeden Ort in den Polargebieten erreichen. Sie ist kein Spaßdampfer mit Eislaufbahn und Minigolfplatz, sondern ein maritimes Arbeitspferd mit Wohnkomfort. Für Ablenkung unterwegs sorgen wahlweise der Blick aus den großen Fenstern, Fachvorträge der Lektoren oder das nordisch geprägte Essen.

In der Bucht von Kangerlussuaq nehmen Kapitän Nino Radic und Cruise Leader Bernd Bierbaum die 113 Gäste für die Tour an Bord. An dieser geschützten Stelle haben die Amerikaner im Zweiten Weltkrieg einen Militärflugplatz gebaut. Demnächst wird er von der NATO übernommen. Eine staubige Piste führt vom Rollfeld direkt zum kleinen Hafen. 30 Minuten nach der Landung sitzen alle mit Schwimmwesten in den Schlauchbooten und rauschen zum Schiff. Die Koffer kommen später in einem Seecontainer auf einem Ponton hinterher. Auch das macht man nicht alle Tage.

Alfred Wegner startet dort seine Expedition

Am nächsten Morgen wird es dann richtig spannend. Die „Seaventure“ kämpft sich durch hohe Dünung und anhaltenden Sturm. Besorgt verfolgen alle die elektronischen Wetterkarten. Weil der erste Hafen unerreichbar ist, bleibt Zeit genug, die Namen der Orte unterwegs zu lernen: Kangerlussuaq, Queqertarsuaq, Uummannaq, Ilulissat, Tasiilaq. Alles klingt verwunschen für deutsche Ohren. Zu Recht. Ein Ort wie Uummannaq auf der gleichnamigen kleinen Insel weit oberhalb des Polarkreises liegt bis heute im Dornröschenschlaf. Alfred Wegener startete von diesem Außenposten zu seiner legendären Expedition aufs Inlandeis. Der winzige Hafen ist selbst für die kleine „Seaventure“ zu eng, das Ausbooten eine ziemliche Schaukelei. Das alte Hotel liegt verlassen. Dabei wirkt das Städtchen unter dem herzförmigen Berg mit seinen bunten Häusern und dem Kirchlein aus Holz wie eine Postkartenidylle. Der Fischfang ist dort bis heute wichtig und mitten im Ort steht ein riesiger roter Briefkasten. Man kann Wunschzettel für den Weihnachtsmann einwerfen. Der Adressat verbringt angeblich in einer Steinhütte auf der anderen Seite der Insel den Sommer. Jedenfalls war das in einem dänischen Kinderfilm so.

Ilulissat punktet mit einem gewaltigen Eisfjord, in dem riesige Eisberge vor einer Unterwasserbarriere treiben. Man kann bequem einen langen Spaziergang dorthin unternehmen. In Sisimiut findet man alte Ruinen von Erdhäusern der Eskimos und erfährt, dass man diesen Namen inzwischen wieder verwenden darf. Er war nur fälschlich als „Aasfresser“ übersetzt worden. Eigentlich bezeichnet das Wort „Leute, die auf Schneeschuhen unterwegs sind“. In der Hauptstadt Nuuk gibt es inzwischen mehrere Ampeln, ein Shoppingcenter und moderne Kunst im Museum. Dabei ist ein Kunstwerk in der Landessprache übersetzt etwas „Nutzloses, das hübsch zurechtgemacht ist“.

Kaffeeklatsch für alle

Davon gibt es auch bei Magdalena eine ganze Menge, die am Nachmittag in Nuuk zum Kaffeemik, einer gesellschaftlichen Verabredung zum Kaffeetrinken, in ihre moderne Etagenwohnung in einem der großen Mietshäuser eingeladen hat, die die Stadt direkt auf die blanken Felsen gesetzt hat. Kaffemiks würden zu allen möglichen Gelegenheiten vom ersten Zahn über die erste erlegte Robbe bis zur Beerdigung in den Dörfern im Radio angekündigt, erzählt die alte Dame: „Und auf die Frage, wie viele kommen, gibt es nur eine Antwort: Alle.“ Magdalena selbst stammt aus einer kleinen Siedlung an der Küste und hat inzwischen fünf Kinder, 13 Enkel und neun Urenkel. Um ihren verstorbenen Mann trauert sie nicht. Das verzögere nur die Seelenwanderung, sagt sie.

Die „Seaventure“ nimmt Kurs auf die Südspitze Grönlands. Vorsichtig schiebt sie sich durch den Nebel hinter dem berüchtigten Kap Farvel in die Einfahrt zum 64 Kilometer langen geschützten Prins-Christian-Sund oder Ikerasassuaq. Aappilatoq am Steilhang eines schroffen Bergrückens ist linker Hand die letzte bewohnte Siedlung vor der endlosen Weite der Ostküste. 93 Menschen leben dort.

Danach gibt es nur noch Landschaftskino: kalbende Gletscher, treibende Eisberge, neugierige Seehunde und eine Schule blasender Finnwale. Es ist das Reich der Eishaie, die 500 Jahre alt werden können, und der Grönlandwale mit dem größten Maul im Tierreich. Eine fragile Welt, die den Klimakollaps fürchtet. Denn mehr Wärme heißt nicht unbedingt mehr Leben. Der Polardorsch, eine wichtige Grundlage der Nahrungskette, laicht in Wasser, das maximal drei Grad Celsius warm ist. Andererseits haben sich einige Eisbären in dieser Gegend vom Meereis verabschiedet und leben inzwischen in einer erst kürzlich entdeckten Population auf den Gletschern. Können sie so überleben?

Am Nachmittag lenkt Kapitän Radic die „Seaventure“ vor einen kalbenden Gletscher, der nur 150 Meter entfernt ist. Jemand fährt mit dem Schlauchboot raus, um frisches Eis für Drinks zu holen. Das ist so unwirklich, dass man dafür kaum Worte finden kann. Ebenso wie die Dimensionen. Bis zum nächsten Hafen in Tasiilaq sind es in direkter Linie fast 1100 Kilometer. Und wer weiß, welcher Eisberg einem unterwegs vor den Bug schwimmt.

Zur Sache

Grönland

Anreise: Air Greenland fliegt von Kopenhagen in vier Stunden nach Kangerlussuaq. Von dort besteht Anschluss mit kleineren Maschinen oder Hubschraubern in die meisten Küstenorte. Infos unter www.airgreenland.com.

Beste Reisezeit: Juli bis Mitte September

Kreuzfahrt: Iceland Pro Cruises bietet mehrere Kreuzfahrten nach und in Grönland an, bei denen bewusst auch abgelegene Häfen und Landestellen angefahren werden. Das verwendete Schiff „Seaventure“ bietet maximal 164 Gästen Platz und verfügt über eine hohe Eisklasse. Die vorgestellte elftägige Reise „Naturwunder Grönlands“ ist in der Doppelkabine ab/bis Island ab 5680 Euro buchbar. Weitere Infos unter www.icelandprocruises.de.

Infos: www.visitgreenland.com

Info

Info

Die Reise wurde unterstützt von Iceland Pro Cruises.
Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)