Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Auslandsstudium Lernen am anderen Ende der Welt

Eine große Chance, aber auch eine Herausforderung, die Mut erfordert, ist das Auslandsstudium. Es gibt viel zu bedenken. Mit der Planung sollte deshalb rechtzeitig begonnen werden.
26.05.2023, 11:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Lernen am anderen Ende der Welt
Von Anika Seebacher

Mehr als 21.000 Studiengänge gibt es laut dem Statistischen Bundesamt aktuell in Deutschland, rund die Hälfte sind Bachelor-Studiengänge. Als ob die Auswahl nicht schon groß genug wäre, gibt es noch die Möglichkeit, im Ausland zu studieren: für ein Semester oder für das komplette Studium. In einem anderen Land warten nicht nur interessante Lehrveranstaltungen, sondern auch fremde Menschen und Kulturen sowie jede Menge wertvolle Erfahrungen. Darüber hinaus können Studierende mit einem Auslandsaufenthalt ihre Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt steigern.

Fristen einhalten

Während ein Auslandsaufenthalt innerhalb des Studiums in der Regel nach fünf bis sechs Monaten vorüber ist, bleiben Studenten für ein Vollzeitstudium mehrere Jahre in dem gewählten Wunschland. Um dafür alles zu regeln und vorzubereiten, sollten Studierende bereits ein Jahr vorher festlegen, wohin es für sie gehen soll. Denn nicht nur die Bewerbungsfristen müssen eingehalten werden. Diese weichen an Universitäten und Hochschulen im Ausland teilweise enorm von denen in Deutschland ab. Darüber hinaus sind Dokumente wie ein Visum, Sprachzertifikate oder Eignungstests erforderlich. Eventuell müssen auch Impfungen aufgefrischt werden, um die gesundheitlichen Voraussetzungen für die Einreise in ein fremdes Land zu erfüllen. Ebenfalls rechtzeitig sollten ­Vokabeln gelernt werden, um zumindest die Grundverständigung vor Ort bestreiten zu können.

Auch die Finanzen gilt es bei den Plänen für ein Auslandsstudium im Blick zu behalten. Insbesondere in den USA und in Großbritannien sind die Studiengebühren extrem hoch. Selbst Stipendien können die Kosten nicht immer vollständig decken. Darüber hinaus fallen Ausgaben für die An- und Abreise, die Wohnung und den ­Lebensunterhalt an. Neben ­Stipendien gibt es noch weitere Möglichkeiten für die Finan­zierung des Auslandsstudiums, etwa das Erasmus-Programm der Europäischen Union, das Auslands-BAföG und verschiedene Angebote des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Den Vorbereitungsstress und die nötige, aber zeitraubende Organisation im Vorfeld entschädigen die Erlebnisse vor Ort. Denn ein Auslandsstudium bringt junge Leute nach vorn – sie sind in einem fremden Land auf sich allein gestellt und sammeln wertvolle Erfahrungen, die auch die Selbstständigkeit und interkulturellen Kompetenzen fördern. Die sogenannten Softskills sollten neben dem Abschluss an renommierten Einrichtungen also nicht unterschätzt werden. Internationale Kontakte können in Zeiten der Globalisierung immer eine ­Hilfe sein und sind auf diesem Weg nahezu nebenbei geknüpft. Sofern es der Lehrplan zulässt, lassen sich ferner noch interessante Städte, Baudenkmäler und traumhafte Landschaften erkunden.

Die Bewerbung für ein Studium in einem fremden Land kann über verschiedene Wege laufen: Entweder bewerben sich die Interessenten als ­so­genannte free mover direkt bei einer ausländischen Einrichtung oder sie nehmen an einem Austauschprogramm einer deutschen Universität beziehungsweise Hochschule teil.

Abschluss - und dann?

Bei aller Euphorie sollten Studierende sich bereits im Vorfeld erkundigen, in welchen Ländern ihr angestrebter Abschluss anerkannt ist. Denn nicht alle Studiengänge enden in einem Abschluss, der in Deutschland den naht­losen Übergang in den Arbeitsmarkt ermöglicht. Wer also nach dem Auslandsstudium in seine Heimat zurückkehren möchte, sollte aufmerksam sein. Dies betrifft insbesondere Studien­gänge mit staatlich anerkannten Berufen wie Arzt, Lehrer oder Anwalt, für die in Deutschland ein Staatsexamen erforderlich ist.

Einen Überblick über die Länder für ein mögliches Auslandsstudium sowie Informationen zu den Einrichtungen und wichtige Adressen bietet die Internetseite des DAAD (www.daad.de). Außerdem gibt es Infoveranstaltungen an deutschen Universitäten sowie ­Messen, die sich mit Themen rund um das Studium beschäftigen. ­Sicherlich können auch Freunde und Bekannte von ihren Erfahrungen im Ausland berichten.

Info

Weitere Infos zum Studium und den Start in die Berufswelt gibt es online bei job4u sowie in der neuen Beilage des WESER-KURIER.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)