Fotoreportage Die Bibliothek der Erde

Bremen ist einer von weltweit drei Standorten, an dem Bohrkerne vom Meeresgrund gelagert werden. Wie es im Tiefkühllager aussieht - und was auf dem Unicampus mit den Bohrkernen aus der Tiefsee passiert.
09.02.2023, 12:50 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von Sophia Allenstein

Vor der jungen Frau liegt eine etwa anderthalb Meter lange, halbierte Röhre. Anderthalb Meter voller wertvollem Sediment vom Meeresgrund, ein Sprung durch die Erdzeitalter. Beherzt drückt die Wissenschaftlerin mit Pferdeschwanz und kariertem Hemd eine Form in den Sand, treibt mit ihrem Körpergewicht das Rechteck aus Metall tief in das Sediment. Die Faustregel: Ein Zentimeter Sediment sind gleichbedeutend mit 1000 bis 2000 Jahren Erdgeschichte. Kurz darauf rutscht die viereckige Probe in ein transparentes Tütchen, penibel etikettiert. „Manche Wissenschaftler arbeiten jahrelang, um heute hier zu sein“, erklärt Michelle Penkrot, sie selbst ist aus Texas angereist. 

Alles lesen mit

1 Monat für
0,00 €

JETZT BESTELLEN

danach 8,90 € / Monat
monatlich kündbar

Osterangebot

6 Monate für
3,99 € / Monat

ANGEBOT SICHERN

55% sparen
danach 8,90 € / Monat

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren