Mit beiden Händen hält sich Majan am Geländer einer wackeligen Hängebrücke fest und überquert diese mit großen Schritten. "Es ist toll, dass es hier jetzt mehr Sachen zum Spielen gibt", freut sich der Sechsjährige. Er hat den umgestalteten Kinderspielplatz an der Blumenthaler Straße in Delmenhorst gemeinsam mit seiner Mutter Sina Kowalsky besucht. Der Spielplatz hat seit vergangenem Dienstag nach gut einem halben Jahr Schließzeit wieder geöffnet. "Das hat sich bei den Anwohnern ganz schnell herumgesprochen", erzählt die Delmenhorsterin, während sich ihr Sohn auf einem neuen Klettergerüst austobt. Sie freut sich besonders darüber, dass es nun auch Spielmöglichkeiten für Kleinkinder gibt. Denn sie wohnt in der Nähe und kommt regelmäßig mit Majan und ihrem zweijährigen Sohn vorbei. Insgesamt gibt es in Delmenhorst rund 80 öffentliche Spielplätze.
"Wünsche für Kleinkinder wurden besonders oft an uns herangetragen", sagt Susanne Nobel. Sie hat als Landschaftsplanerin des Fachdienstes Stadtgrün den Umbau gemeinsam mit Ute Rößler, Leiterin des Fachdienstes Stadtgrün, geplant und organisiert. "Es gibt für kleinere Kinder nun einen Sandspielbereich, eine Rutsche und eine Nestschaukel", erklärt Nobel. Die Größeren können an einem neuen Klettergerüst mit Hängebrücke spielen. "Vom Bestand konnten wir gut 95 Prozent übernehmen", sagt die Landschaftsplanerin und zeigt in Richtung eines Turnrecks. Zudem biete der Spielplatz nun einen barrierefreien Weg vom Eingang bis zu einer Bank nahe des Sandkastens, sagt Rößler: "Vorher kam man hier nicht so gut lang."
79.000 Euro Kosten
Insgesamt war der Spielplatz rund ein halbes Jahr lang gesperrt – die Erneuerungsarbeiten an sich waren zwar innerhalb von zwei Monaten beendet, aber die Rasenfläche brauchte Zeit, um sich zu entwickeln. Auch vier neue Feldahorn-Bäume und einige Weidengebüsche wurden auf der etwa 2000 Quadratmeter großen Fläche gepflanzt. Laut Nobel hat die Umgestaltung des Spielplatzes an der Blumenthaler Straße gut 79.000 Euro gekostet. Ein Teil davon, etwa 5000 Euro, sind von diesem Budget noch übrig. "Das Geld benötigen wir für die weitere Entwicklung und hauptsächlich für die Vegetation", erklärt Nobel.