Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Konzert am 20. September Klassische Musik auf dem Wertstoffhof in Delmenhorst

Normalerweise fahren Delmenhorster an die Steller Straße 44, um am dortigen "Rückkonsumzentrum" ihre Abfälle abzugeben. Am 20. September wird der Wertstoffhof jedoch zur Konzerthalle. Was die Besucher erwartet.
03.09.2025, 13:27 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Klassische Musik auf dem Wertstoffhof in Delmenhorst
Von Kerstin Bendix-Karsten

Gartenabfälle, Bauschutt oder Gefahrenstoffe: Entsorgen können Delmenhorster all diese Abfälle beim "Rückkonsumzentrum" an der Steller Straße, das vor etwas über einem Jahr eröffnete. Am Sonnabend, 20. September, gibt es jedoch noch einen ganz anderen Grund, um zu dem neuen Wertstoffhof zu fahren: Denn dann lädt die Abfallwirtschaft Delmenhorst (ADG) erstmalig zu einer kulturellen Veranstaltung der ganz besonderen Art in ihre Fahrzeug-Werkstatt an der Steller Straße 44 ein. Ab 19 Uhr werden Liebhaber klassischer Musik im Rahmen dieses Konzertes in einer ungewöhnlich spannenden räumlichen Atmosphäre von der jungen Pianistin Nina Yby in ihre eigene Welt der Klänge entführt, kündigt Britta Fengler, Sprecherin der Stadtwerke Delmenhorst, an.

Die Künstlerin präsentiert in Delmenhorst unter anderem die Premiere einer ihrer klassischen Kompositionen in einem entspannten unkonventionellen Rahmen – so soll sich klassische Musik einem möglichst breiten Publikum öffnen. Der Bratschist Petar Obradović werde das Klavier in einigen Konzertteilen mit seiner Viola ergänzen. "Die Veranstaltung dient auch der Förderung junger Nachwuchskünstler", so Fengler.

Zu Gehör kommen folgende Stücke: Joseph Haydn – Sonate F-Dur, Hob. XVI:23 (Klavier), Hania Rani – Eden (Klavier), Claudio Santoro – Duas Paulistanas (Klavier), Nina Yby – Unveröffentlichte Kompositionen (Klavier), Arvo Pärt – Spiegel im Spiegel (Klavier und Viola), Louis Vierne – Deux Pièces Op. 5 (Klavier und Viola) und Carl Stamitz – Sonate B-Dur für Viola und Klavier (Klavier und Viola).

Künstlerin in einer Welt voller Krisen

Nina Yby ist eine brasilianische Pianistin. Ihre Musik entsteht aus einer grundlegenden Frage: Wie kann man Künstlerin sein in einer Welt voller Krisen? Auf der Suche nach Antworten nutzt Yby die Musik als Raum der Begegnung und des Teilens dessen, was uns menschlich macht, heißt es. Derzeit absolviert sie ein Masterstudium am Prins Claus Conservatoire in den Niederlanden und ist Mitglied des Ensembles Octans der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.

Petar Obradović ist Bratschist aus dem westlichen Balkan. Laut Ankündigung erforscht er seine Wurzeln durch Reflexion und Praxis, indem er sich mit Fragen von Identität und Begegnungen zwischen Kulturen auseinandersetzt. Dabei setze er die Bratsche in neuen Kontexten als Mittel der Kommunikation mit neuem Publikum sowie als Werkzeug für Dialog in der heutigen migrationsgeprägten Gesellschaft ein. Obradović ist Stipendiat der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Teil ihres innovativen Ensembles Octans.

250 Plätze in der Werkstatt

Tickets für das Konzert in der Fahrzeug-Werkstatt des Rückkonsumzentrums sind ab sofort für 25 Euro über das Portal www.yesticket.org erhältlich. Das Kartenkontingent liegt bei 250 Plätzen (freie Platzwahl). Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und dauert etwa 90 Minuten. Einlass ist um 18 Uhr. Für Getränke und Snacks ist ebenfalls gesorgt. Der Veranstaltungsort an der Steller Straße 44 ist über Brendelweg und Feldhusstraße erreichbar (Zufahrt über Tor 2 Waage). Parkplätze sind zwischen Wertstoffhof und Umschlagsanlage begrenzt vorhanden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)