Drei neue sogenannte Handpans bereichern ab sofort den Unterricht an der Musikschule Delmenhorst. Angeschafft wurden sie von Schlagzeuglehrer Andreas Pfeifer in Absprache mit Musikschulleiter Michael Müller. Möglich wurde dies durch eine Spende der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) Delmenhorst in Höhe von 6000 Euro. Eines der Blechklanginstrumente kostete 2000 Euro – so konnten genau drei Handpans angeschafft werden.
"Ich dachte zunächst an eine Flöte", scherzte Müller über den Moment, als er von der Spende erfuhr. Als er die genaue Höhe der Summe erfahren habe, sei ihm direkt klar geworden: Damit müsse etwas Besonderes für die Schule angeschafft werden. Pfeifer schlug dann die Handpans vor. Nach seiner Kenntnis habe solch ein spezielles Instrument keine andere Schule in der Region.
Das Instrument
Die Handpan ist ein metallisches Musikinstrument in Ufo-Form, das sanfte, sphärische Klänge erzeugt. Sie wird mit den Händen gespielt und eignet sich für meditative oder rhythmische Musik. Erfunden wurde sie 2000 unter dem ursprünglichen Namen "Hang" in der Schweiz von Felix Rohner und Sabina Schärer. Inspiriert von der karibischen "Steelpan" und anderen perkussiven Instrumenten entwickelte sich die Handpan schnell zu einem beliebten Klanginstrument weltweit.
Pfeifer entdeckte die sanften Klänge erstmals während eines Aufenthalts in Brügge. In den Straßen der belgischen Stadt zog ihn das beruhigende, fast magische Klangbild des Instruments an. Neugierig folgte er den Tönen, bis er schließlich den Straßenmusiker und das außergewöhnliche Instrument fand. Seitdem ist Pfeifer von der Handpan fasziniert und freut sich besonders, nun auch mit seinen Schülerinnen und Schülern auf diesem besonderen Blechklanginstrument musizieren zu können.
Der Hersteller
Der Bau der Handpans dauerte drei Monate. Sie sind handgefertigt und stammen von einem Hersteller aus Emtinghausen im Landkreis Verden. Maschinell, so Pfeifer, könne man solche Instrumente nicht herstellen. Dies erkläre auch den hohen Stückpreis. Ihm sei es wichtig gewesen, einen regionalen Instrumentenbauer zu unterstützen. Mit dem Endprodukt ist er zufrieden: „Das sind empfindliche Unikate, die in mühsamer Handarbeit in der Region gefertigt wurden.“
Die Instrumente müsse man sehr vorsichtig behandeln, da sie bei einem Sturz Dellen bekommen könnten, die laut Pfeifer das Klangbild verändern. Die drei Handpans sind allesamt aus Edelstahl gefertigt, jedoch mit unterschiedlichen Legierungen. Dies führe laut Pfeifer dazu, dass die Klanglänge variiere. Dadurch könne mit jeder der drei Handpans etwas anderes gespielt werden.
Das Ensemble
"Wir spielen zusammen als Ensemble", erklärte Schüler Mergen Joseph. Fünf Schülerinnen und Schüler gehören dem Schlagzeugensemble der Musikschule an. Die Kompositionen für ihr Zusammenspiel auf den Handpans schreibt Andreas Pfeifer selbst. Es sei aber auch gut möglich und oft üblich, die Instrumente solo zu spielen. "Es ist ein völlig neuer Klang – man hört bewusst hin", sagte Schulleiter Müller.