Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Musikschule Strings "Das Telefon klingelt ununterbrochen"

Wie für viele andere war die Pandemie für die Musikschule Strings zunächst eine Herausforderung. Doch schnell hat man erfolgreich Wege gefunden, um Schüler und Lehrer zu halten.
31.01.2022, 15:04 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Annika Lütje

Wenn Eltern mit ihren Kindern zusammen singen, klatschen und sich dazu bewegen, fühlt sich das wie Spaß und die normalste Sache der Welt an. Doch für Peter Blöchl, Leiter und Inhaber der Musikschule Strings, steckt viel mehr dahinter. Kinder schon früh an die Musik heranzuführen, ist für ihn ein wichtiger Grundstein. Denn die Kombination aus Spaß und Erfolgen fördere nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern eben auch die Kreativität, den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit sowie die emotionale, kognitive und körperliche Entwicklung von Kindern. Zumal Kinder einen natürlichen Spaß am Lernen hätten. Am besten beginnt man damit laut Blöchl so früh wie möglich, denn "im Gehirn wird die Basis in den frühen Jahren gelegt – die Autobahnen entstehen in den ersten zwei bis drei Jahren, dann kommen die Bundesstraßen dran und dann das verästelte Wegenetz".

Deshalb legt Blöchl in seiner Musikschule besonderen Wert auf das Musikprogramm für Kinder. Dazu gehören beispielsweise das weltweit unterrichtete und auf Kenntnissen von Entwicklungsforschern basierende Programm "Music Together", "The Goblins Musical Year" und die Talentschule "1st Music Kids". Der Erfolg gibt dem Musikschulleiter recht. Auch vielen Eltern scheint die musikalische Bildung ihrer Kinder immer wichtiger zu werden. "Unsere Kinderprogramme laufen wie geschnitten Brot. Wir haben überall Wartelisten. Deshalb sind wir gerade mit drei neuen Kursen gestartet", so Blöchl. Auch die Corona-Pandemie habe da für keinen Abschwung der Nachfrage gesorgt: "Wir haben die selben Gruppenstärken wie sonst." Auch in den anderen Sparten sei die Musikschule gut durch die Pandemie gekommen.

"Seit 25 Jahren gibt es unsere Musikschule. Seitdem haben wir über 5000 Schüler musikalisiert", sagt Blöchl nicht ohne Stolz. Die Musikschule Strings gibt es an sechs Standorten. Neben der Schule in Delmenhorst hat sie Dependancen in Ganderkesee, Harpstedt und Bassum sowie zwei in Bremen. Natürlich seien die Pandemie und vor allem der erste Lockdown zunächst eine Herausforderung gewesen. "Wir wollten ja nicht einfach die Jalousien herunterziehen und abwarten. Da haben wir uns im Team zusammengesetzt und mit den Eltern ausgetauscht, wie es weitergehen kann", berichtet der Strings-Leiter und fügt hinzu: "Innerhalb einer Woche hatten wir es geschafft, 85 Prozent des Unterrichts auf online umzustellen – selbst den Musical-Unterricht."

Nicht jeder habe die Möglichkeit gehabt, Online-Unterricht anzubieten oder in Anspruch zu nehmen. Dort, wo dies der Fall war, seien die Unterrichtsstunden später in Präsenz nachgeholt worden. So sei auch die Bezahlung der 28 Honorarkräfte weitergelaufen. "Wir sind stolz, dass uns keine Kollegen weggelaufen sind. Das war auch den Eltern wichtig", so Blöchl. So wichtig, dass Eltern teilweise die Beiträge weiter gezahlt hätten, obwohl sie freiwillig auf Unterricht verzichtet hatten. "Unsere Elternschaft ist unheimlich solidarisch", meint der Schulleiter.

Natürlich sei Online-Unterricht nicht dasselbe wie Präsenzunterricht. Das Problem sei die Synchronisation: Durch die Übertragung gebe es immer eine Verzögerung von drei bis vier Millisekunden. Das mache das gemeinsame Musizieren schwierig. Aber der Online-Unterricht sei besser als nichts gewesen. Und der Vorteil sei gewesen, dass die ohnehin technikaffine Musikschule im zweiten Lockdown bereits perfekt aufgestellt gewesen sei. Auch jetzt – ohne Lockdown, stattdessen mit 3G-Regel vor Ort – würden einige Eltern noch immer lieber den Online-Unterricht als Service wahrnehmen.

Insgesamt 437 Schüler werden laut Blöchl zurzeit in der Musikschule Strings in Delmenhorst unterrichtet. "Natürlich hatten wir ein wenig Schülerschwund. Das waren aber wenig Abmeldungen. Nur hatten wir eben keine Neuanmeldungen. Das liegt in der Natur der Sache. Wer meldet sich schon während einer Pandemie neu für Online-Unterricht an? Das lag auch nicht an Delmenhorst, das war an allen sechs Standorten dasselbe", erzählt Blöchl. Drei bis vier Abmeldungen seien coronabedingt gewesen, die Gründe für die restlichen Austritte seien das anstehende Abitur, Umzüge oder Ähnliches gewesen. "Aber jetzt, wo wir wieder Präsenzunterricht anbieten, klingelt ununterbrochen das Telefon wegen Neuanmeldungen", sagt der Schulleiter zufrieden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)