Nach der Corona-Pandemie hatte der Delmenhorster Burginsellauf mit Teilnehmerschwund zu kämpfen, doch das ist in diesem Jahr vergessen. Bis auf den Schülerlauf seien alle Läufe komplett ausgebucht, berichtet Organisationsleiterin Birgit Woltjen-Ulbrich vom LC 93 Delmenhorst und betont: "Darüber freuen wir uns sehr. Die Vorbereitungen laufen bestens, es kann losgehen." An diesem Sonnabend, 28. Juni, fällt um 12 Uhr der Startschuss für den 24-Stunden-Lauf in der Graft. Der Parkplatz an den Graftwiesen wird über das Wochenende teilweise gesperrt.
Wie viele Teilnehmer sind dabei?
Schon rund zwei Wochen vor dem Lauf schlossen die Organisatoren die Anmeldung, weil alle Plätze vergeben waren. "Bis auf den Schülerlauf sind wir komplett voll", berichtete Woltjen-Ulbrich. Vor Ort sind somit keine Nachmeldungen mehr möglich. 120 Einzelläufer und 29 Teams wollen beim 24-Stunden-Lauf starten. 147 Aktive nehmen am Sechs-Stunden-Lauf teil.
Warum ist die Resonanz so groß?
Ein Grund für die vielen Anmeldungen dürfte die Rückkehr in die Graft sein. Bis 2019 wurde der Burginsellauf dort ausgetragen, dann kam während der Corona-Pandemie der Wechsel auf die Burginsel. Dieser passte zwar zum Namen, aber auf der Burginsel war alles etwas beengter. "Die Anzahl der Teilnehmer, die wir jetzt haben, hätten wir auf der Burginsel nicht unterbringen können", sagt Woltjen-Ulbrich. Die Strecke in der Graft soll etwas anders aussehen als vor sechs Jahren. "Es gibt ein paar Veränderungen, aber insgesamt profitieren wir von unserer Erfahrung, denn wir wissen, wie man in der Graft eine Strecke herrichtet", betont Woltjen-Ulbrich. Um wieder volle Anmeldelisten zu haben, rührten die Organisatoren des Laufs in diesem Jahr zudem besonders kräftig die Werbetrommel. "Unsere Kommunikation war intensiv, das hat sich gelohnt", verdeutlicht Woltjen-Ulbrich.
Wie läuft die deutsche Meisterschaft ab?
Erstmals gehört die deutsche Meisterschaft im Sechs-Stunden-Lauf zum Programm des Burginsellaufs, der seine Attraktivität dadurch noch steigerte. Von 147 Aktiven, die im Sechs-Stunden-Lauf antreten, werden 107 für die DM-Wertung erfasst. "Da sind hochklassige Läufer dabei. Wir werden Topleistungen sehen", betont Woltjen-Ulbrich. Die DM-Starter absolvieren denselben 1,3 Kilometer langen Rundkurs durch die Graft wie die 24-Stunden-Läufer. Es geht darum, in sechs Stunden so viele Kilometer wie möglich zurückzulegen. Bei den Frauen hat sich Titelverteidigerin Katrin Ochs von der LG Filder angemeldet. Auch Anke Libuda soll dabei sein. Sie ist seit 2016 Rekordhalterin des Burginsellaufs: 211,541 Kilometer legte die Läuferin der BSG Springorum Bochum damals zurück und lag damit in der Gesamtwertung ganz vorne, vor allen Männern. Mit Jens Weischenberg und Dirk Bramlage sind auch zwei Lokalmatadoren vom LC 93 Delmenhorst bei der DM dabei.
Wie sieht das Programm aus?
An diesem Sonnabend um 12 Uhr fällt der Startschuss zum 24-Stunden-Lauf, der dann am Sonntag um 12 Uhr endet. Der Sechs-Stunden-Lauf beginnt am Sonnabend um 13 Uhr. Am Sonntag stehen ab 9 Uhr der Drei-Stunden-Schülerlauf und der Drei-Stunden-Lauf der Lebenshilfe auf dem Programm. Zum Rahmenprogramm gehört am Sonnabend eine Lasershow. "Wegen der Brut- und Setzzeit ist kein Feuerwerk erlaubt. Ich denke aber, dass die Lasershow mindestens genauso gut wird", betont Woltjen-Ulbrich. Martin Scholz tritt zudem mit seinem Liveprogramm auf. Abends musiziert Detlef Blanke am Lagerfeuer.
Wer ist dabei?
"Iron Tom" ist natürlich wieder dabei, wie immer. Der sechsfache Burginsellauf-Gewinner Thomas Eberhardt hat sich angemeldet. Seit der Premiere der Veranstaltung im Jahr 2004 war er in jedem Jahr dabei. "Es wird ein spannender Wettkampf. Viele alte Bekannte und auch Läufer aus dem Ausland sind dabei", sagt Woltjen-Ulbrich. Anmeldungen für den Burginsellauf kamen aus Österreich, Dänemark, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz. "Der Lauf steht im internationalen Kalender, daher werden auch Menschen in anderen Ländern darauf aufmerksam", erklärt Woltjen-Ulbrich.
Welche Herausforderungen gibt es?
Der Burginsellauf erlebt seine 21. Auflage. Helfer werden in vielen Bereichen gebraucht. "Wir sind über die Resonanz begeistert. Es haben sich viele gemeldet. Ohne Helfer ist so etwas nicht möglich", berichtet Woltjen-Ulbrich. Schwierig sei es in jedem Jahr, in etwa abzuschätzen, wie viel die Teilnehmer essen und trinken.