Lange mussten die Organisatoren auf die Zusage warten, bis Anfang des Monats klar war: Osterfeuer können dieses Jahr in Bremen wieder stattfinden. Bis zum vergangenen Wochenende hatten Nachzügler noch für eine Anmeldung Zeit. Jetzt steht fest: Bremer und Bremerinnen haben die Wahl zwischen 68 Osterfeuern. Die Zahl aus der Vor-Corona-Zeit, so geht es aus Daten der Innenbehörde hervor, wird damit noch nicht wieder erreicht – 2019 wurden in Bremen 79 Osterfeuer ausgerichtet.
Ob der Rückgang auf Nachwirkungen der Pandemie zurückzuführen ist, bleibt offen. Zuletzt hatte es auch Diskussionen darüber gegeben, ob der Brauch aus Umweltschutzgründen vertretbar ist. Grundsätzlich scheint das Feuer als Osterbrauchtum jedenfalls an Bedeutung zu verlieren: Im Jahr 2011 verzeichnete das Ordnungsamt noch 108 Anmeldungen.
Kurzfristige Zusage hat Planungen erschwert
In diesem Jahr werden zum Beispiel im Bremer Südosten einige Feuer, die vor der Pandemie noch stattfanden, fehlen. Die Freiwillige Feuerwehr Mahndorf verzichtet in diesem Jahr ebenso wie der Sportverein Hemelingen; andere Ausrichter haben sich für kleinere Osterfeuer als in früheren Jahren entschieden. Dass nicht überall in voller Stärke gefeiert wird, dürfte auch mit der kurzen Vorlaufzeit zusammenhängen, die einige Organisatoren kritisiert hatten. Auch die Verantwortlichen der Reitgemeinschaft Schimmelhof aus Osterholz machten aus diesem Grund kurzfristig einen Rückzieher und sagten das geplante Feuer ab. Es sei schwierig, spontan ausreichend freiwillige Helfer zu finden, war von anderen Ausrichtern zu hören.
Gelungen ist das dann aber doch vielerorts, zum Beispiel in Gröpelingen. Der dort ansässige Wassersportverein wird das Brauchtumsfeuer wie gewohnt ausrichten, erwartet aber etwas weniger Besucher als üblich, sagt der Vereinsvorsitzende Alfred Misterek: "Die Resonanz ist gut, viele wollen kommen. Aber Corona und das Wetter werden natürlich eine Rolle spielen." Eingekauft habe der Verein wie üblich – für die möglicherweise überschüssigen Bratwürste hätten sich schon Interessenten gefunden, sagt Misterek. Am Wochenende können die Leute Grünschnitt für das Feuer abgeben.
Die Innenbehörde, das Umweltressort und verschiedene Naturschutzverbände hatten zuletzt wiederholt auf Regeln und Empfehlungen hingewiesen – vor allem das Umschichten des Holzes kurz vor dem Anzünden wird immer wieder angemahnt.