Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Girls Talking Walking Club Wie Malin Güthermann einen Schutzraum für Frauen schafft

Ein Angebot gegen die Einsamkeit und zur Knüpfung von Kontakten – das ist Ziel des Bremen Girls Talking Walking Club. Wer steckt dahinter und wie können Interessierte teilnehmen?
14.02.2025, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wie Malin Güthermann einen Schutzraum für Frauen schafft
Von Kim Laura Konrad

Fremd in einer neuen Stadt, kein Anschluss oder Lust auf neue Bekanntschaften? Malin Güthermann will der Vereinzelung entgegentreten. Mit dem Netzwerk Bremen Girls Talking Walking Club (BGTWC) organisiert sie monatliche Spaziergänge. Wie können Interessierte teilnehmen und was ist Güthermanns Ansporn?

Seit dem 26. Mai 2024 organisiert Güthermann Treffen für Frauen beziehungsweise alle Personen, die sich als weiblich identifizieren. Ursprünglich kommt die Idee aus den USA und wurde in Deutschland erstmals in München aufgegriffen. Dann nahm die Idee Fahrt auf: Interessierte konnten sich mit dem Netzwerk verbinden, in ihrer Stadt einen eigenen Klub gründen und Spaziergänge organisieren. "Den Klub habe ich ursprünglich für meine Mama ins Leben gerufen, um ihr in einer schwierigen Lebensphase etwas Ablenkung zu bieten", erklärt die 26-Jährige.

Voller Erfolg beim ersten Spaziergang

Schnell stellte sich heraus, dass nicht nur Malin Güthermanns Mutter davon profitierte: Schon am ersten Spaziergang in Bremen im vergangenen Frühjahr nahmen insgesamt 70 Frauen teil. Der Startschuss war Güthermann damit gelungen. "Ich vermute, dass die Corona-Pandemie noch einmal deutlich gemacht hat, wie wichtig soziale Interaktionen für unsere mentale Gesundheit sind", erklärt sie den Erfolg. Seither hätten immer 25 bis 35 Frauen an den Spaziergängen teilgenommen.

Die Spaziergänge dauern in der Regel maximal anderthalb Stunden. Anschließend besteht die Möglichkeit, noch in ein Café mitzukommen und die Gespräche zu vertiefen. "Die Intention hinter den Treffen ist dabei immer individuell: Manche möchten Freundschaften oder Bekanntschaften knüpfen, andere einfach einen schönen Spaziergang mit Frauen verbringen – oder was auch immer der persönliche Wunsch ist", sagt Güthermann. Um das Eis zu brechen, gäbe es am Anfang eine kurze Vorstellungsrunde. Der nächste Spaziergang findet am 14. Februar, am Valentinstag, statt.

Angekündigt werden die Spaziergänge über den gleichnamigen Instagram-Account oder per WhatsApp. Per Link kann man der Community beitreten. Es gibt mehrere Untergruppen, die spezifisch an die Interessen der Teilnehmer angepasst sind. "Eine Gruppe zum Beispiel, um gemeinsame Aktivitäten zu machen, eine andere zum Verkauf von gebrauchten Klamotten und eine, um sich mit Haustierbesitzerinnen auszutauschen", erläutert die 26-Jährige. Neben den Spaziergängen treffen sich die neuen Freundinnen auch zum Partymachen.

Weitere Ideen für gemeinsame Aktivitäten

"Nach einem Spaziergang im Rhododendronpark wurde ich auf eine After-Work-Party hingewiesen und habe die Veranstaltung kurzerhand geteilt. Fünf Tage später standen wir als Gruppe in der Schlange, haben bis spät in die Nacht gelacht und getanzt", erinnert sich Güthermann. Es habe sich für alle sicher angefühlt und niemand habe sich ausgeschlossen gefühlt. Das habe Güthermann bestärkt, auch eine Kohltour zu planen, an der Mitte Januar 30 Frauen teilnahmen. Die 26-Jährige plant weitere Events: "Momentan überlege ich, wie ich einen Frauenflohmarkt organisieren könnte, bei dem vor allem die Verkäuferinnen von geringen Kosten profitieren."

Vielleicht wird es in Bremen bald ein Pendant für diejenigen geben, die sich als männlich identifizieren: In Köln startete im vergangenen Herbst der Men Walking Talking Club. Fragt sich nur, wer das Zepter ergreift und solche Treffen zukünftig koordiniert. "Bisher habe ich noch niemanden komplett überzeugen können, aber wie sagt man so schön: 'Gut Ding braucht Weile'", zeigt sich Güthermann optimistisch.

Zur Person

Die Initiatorin für Bremen

Malin Güthermann studiert im letzten Mastersemester Grundschullehramt an der Universität Bremen. Neben ihrem Studium arbeitet sie an einer Bremer Grundschule, leitet seit Ende Januar einen Step-Aerobic-Kurs in einem Frauen-Sportstudio und leitet den Bremen Girls Talking Walking Club (Kurz: BGTWC). Die 26-Jährige bekam 2024 einen Preis von der DAK Gesundheit für das "gesunde Miteinander", das sie mit dem Projekt BGTWC erzielt hat.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)