Rund drei Wochen hüllten die "Lichter der City" die Bremer Innenstadt und eine ganz besondere Stimmung. Unter dem Motto „Vier Jahreszeiten“ inszenieren Lichtkünstlerinnen und Lichtkünstler die Fassaden bedeutender Gebäude wie den Schütting und die Unser-Lieben-Frauen-Kirche mit kunstvollen Projektionen. Die Veranstaltung fand bereits zum fünften Mal statt.
Und sie war auch dieses Mal ein voller Erfolg – zumindest laut einer Bilanz, die der Veranstalter am Mittwoch vorlegte. "Mehr als 650.000 Menschen konnten sich davon überzeugen, dass die Kombination aus Kunst, Licht und Architektur ein wahrer Publikumsmagnet ist – sowohl für Bremerinnen und Bremer als auch für Touristen", heißt es dort. Und weiter: „Die ‚Lichter der City‘ sind ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie aus einer kreativen Idee eine feste Institution im Veranstaltungskalender werden kann. Gerade im ersten Quartal eines Jahres, in welchem es saisonal bedingt weniger Anlässe gibt und die kurzen Tage uns noch fest im Griff haben, hat dieses Event in kurzer Zeit überregionale Strahlkraft entwickelt und erfreut Tausende von Menschen“, wird Carolin Reuther, Geschäftsführerin der CityInitiative Bremen zitiert.
Hoher Aufwand in der Planung
Hinter den Kulissen der "Lichter der City" steht ein umfangreicher organisatorischer Aufwand, der von der Auswahl geeigneter Gebäude, über eine enge Abstimmung mit Eigentümerinnen sowie Eigentümern und Genehmigungsverfahren bis hin zur konzeptionellen Zusammenarbeit mit Lichtkünstlerinnen und Lichtkünstlern reicht. "Es kommen immer wieder unvorhersehbare Herausforderungen auf uns zu, die oft auch sehr kurzfristig zu bewältigen sind – angefangen beim Wetter bis hin zu neu entdeckten Lichtquellen, die für die Projektionen schädlich sind", erzählt Achim Breitkopf, Projektmanager bei der CityInitiative Bremen, der in diesem Jahr die Projektleitung für die „Lichter der City“ innehatte. Nicht jedes Gebäude eigne sich beispielsweise für die Projektionen.
Die „Lichter der City“ sollen auch 2026 die Bremer Innenstadt erhellen und mit kreativen Konzepten sowie neuen Gebäuden bereichern. Um das Event weiterzuführen und die Innenstadt noch stärker in Szene zu setzen, freut sich die Cityinitiative über zusätzliche Unterstützung von Sponsoren und Partnern, die sich gerne ganzjährig melden können. Auch Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer, die ihre Gebäude als Teil der „Lichter der City“ präsentieren möchten, sollten sich an die Veranstalterin wenden.