Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Freiwillige Feuerwehren Unverzichtbar in der Stadt

Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau zu werden, ist ein Traum vieler Kinder. Einige entscheiden sich dafür, diesem Traum zunächst durch ein ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr näher zu kommen.
10.06.2022, 20:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Eva Hornauer
Inhaltsverzeichnis

Wenn es – im wahrsten Sinne des Wortes – brenzlig wird, lassen sie alles stehen und liegen, schmeißen sich in ihre Schutzkleidung, rutschen eilig eine Stange herunter und rasen mit Blaulicht zu ihrem Einsatzort. So oder so ähnlich stellen sich die meisten Kinder wohl die Arbeit eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau vor. Aus diesem Gedanken entspringt dann auch nicht selten der Wunsch, selbst bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv zu werden.  

An diesem Sonnabend streiten in Seehausen die Wettkampftruppen der Freiwilligen Feuerwehren in Bremen um den Senatspokal. Dabei wird ein Löschangriff durchgeführt, der möglichst nahe an einem Löscheinsatz in der Feuerwehrpraxis herankommen soll. Zweck dieses Wettkampfes sei es, die Kameradschaft zu stärken und für den Ernstfall zu üben, erklärt Jens Dubiel, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Seehausen.

Was ist der Unterschied zwischen Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr?

Der augenscheinlichste Unterschied liegt darin, dass beispielsweise ein Berufsfeuerwehrmann seiner bezahlten Arbeit nachgeht, wenn er ein Feuer löscht. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr handeln ehrenamtlich, wenn sie ausrücken. „Die Freiwilligen Feuerwehren haben regelmäßige Übungsdienste; und die Kameraden und Kameradinnen besuchen etliche Lehrgänge, da bringen sie schon sehr viel Zeit im Ehrenamt ein, um ihren Leistungs- und Ausbildungsstand zu erreichen und zu gewährleisten. Davor ziehe ich meinen Hut“, sagt Philipp Heßemer, Leiter der Feuerwehr Bremen. Die Fortbildungen und Übungen finden der ehrenamtlichen Brandbekämpfer und Brandbekämpferinnen finden in ihrer Freizeit statt.

Ob die Freiwilligen Feuerwehren zu einem Einsatz zusätzlich zur Berufsfeuerwehr hinzugezogen werden, hängt von der Art des Einsatzes ab. Fälle wie Türöffnungen oder Tierrettungen etwa würden in der Regel von der Berufsfeuerwehr bewältigt. Die Freiwilligen Feuerwehren könnten aber auch jederzeit nachalarmiert werden, sollte sich ein Einsatz als umfangreicher entpuppen, so Heßemer.

In Bremen zählt die Berufsfeuerwehr rund 700 Beschäftigte, bei den  Freiwilligen Feuerwehren sind es rund 650 Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen. „Natürlich gibt es an einigen Punkten Unterschiede zwischen Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr, aber wir können und dürfen auf keinen Fall von Profis und Amateuren und Amateurinnen sprechen. Gefahrenabwehr und Brandschutz funktionieren in einer Stadt wie Bremen nur im Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt. Die Anforderungen an die Einsatzkräfte bei Bränden und Hilfeleistungen sind die Gleichen“, betont Feuerwehr-Chef Heßemer.

 

Was passiert, wenn ein Alarm während der Arbeitszeit eingeht?

Auch dann begeben sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auf schnellstem Weg zu ihrer Wache. Als Ausgleich für den Arbeitsausfall gibt es verschiedene Optionen: Ein Arbeitgeber laut Dubiel zum Beispiel kulant sein, das Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr würdigen und nicht auf einen späteren Ausgleich bestehen. Andere Arbeitgeber regeln nach Angaben des Sprechers den Umgang mit dem Engagement ihrer Mitarbeiter über Tarifverträge. Dort werde der Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr etwa als ein sogenannter hoheitlicher Einsatz betrachtet. Arbeitgeber könnten sich den Ausfall aber auch von der Berufsfeuerwehr finanziell ersetzen lassen.

 

Wie viele Freiwillige Feuerwehren gibt es in Bremen?

Die insgesamt 19 Freiwilligen Feuerwehren befinden sich vor allem in den Stadtrandgebieten. Darüber hinaus gibt es 16 Jugend- und zwei Kinderfeuerwehren. "Wir müssen hier immer wieder betonen, dass die Jugendleiter und Jugendleiterinnen diese Arbeit zusätzlich zu dem Dienst in der Einsatzabteilung leisten. Das ist doppeltes ehrenamtliches Engagement, welches nicht hoch genug eingeschätzt werden kann", betont Reiner Berlips, erster Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes.

 

Wie lange dauert die Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrleute?

Auch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte müssen die Feuerwehr-Regelausbildung absolvieren und technische Lehrgänge besuchen. Darüber hinaus kann die Ausbildungsdauer der Feuerwehrleute voneinander abweichen. "Der Umfang der Ausbildung variiert natürlich stark nach Alter, Funktion und auch Aufgabengebiet der Freiwilligen Feuerwehr. Zu den Standardausbildungen gehören die Grundausbildung inklusive Erster Hilfe, Lehrgängen für Atemschutz, Pumpenmaschinisten und Pumpenmaschinistinnen sowie weitere Führungslehrgänge", erklärt Berlips.

Zur Sache

Senatspokal

Die diesjährige Feuerwehrmeisterschaft der Freiwilligen Bremer Brandbekämpfer wird an diesem Sonnabend ab 13.30 Uhr in Seehausen ausgetragen. Der Senatspokal wird seit 1948 alle zwei Jahre ausgerichtet. Informationen zum Programm und zur Anfahrt gibt es auf der Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Seehausen: www.ff-seehausen.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)