Nie mehr „sorry, ich habe kein Netz“: Die Bundesregierung will Mobilfunklöcher in Deutschland schließen und dafür mehr als eine Milliarde Euro ausgeben. „Ich freue mich, dass wir jetzt auch staatlich massiv fördern“, sagte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) nach einem Mobilfunkgipfel mit Bund, Ländern, Kommunen und Netzbetreibern in Berlin. Um vor allem in ländlichen Gebieten für guten Handyempfang zu sorgen, fördert der Bund mit 1,1 Milliarden Euro künftig auch den Bau von Funkmasten.
Bis zu 5000 Mobilfunkstandorte sollen über eine neue staatliche Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mit mindestens 4G-Empfang versorgt werden. Zudem sollen die Genehmigungszeiten für neue Masten von derzeit im Schnitt 18 auf drei Monate gesenkt werden.
Viele Funk-Aussetzer in ländlichen Gebieten
Obwohl mittlerweile der Großteil aller Haushalte in Deutschland mit schnellem mobilen 4G-Internet (LTE) versorgt ist, gibt es noch immer etliche weiße Flecken in Deutschland. Wer viel unterwegs surft und telefoniert, kennt das Problem: Kommt man in ländlichere Gegenden oder sitzt im Zug, gehören Aussetzer dazu. Dort will man jetzt auf „Funklochjagd“ gehen, wie es Scheuers Ministerium formuliert.
Zwar gilt die Corona-Krise, in der Millionen Menschen zu Hause arbeiteten, Filme, Konzerte und private Treffen streamten, als bestandener Herkulestest für die deutschen Netze. Allerdings war hier in vielen Fällen vor allem das Festnetz-Internet gefragt.
Dass in Digital-Deutschland noch viel Luft nach oben ist, zeigte sich in der Nacht zum Dienstag nicht nur an massiven Störungen im Netz der Telekom, sondern sehr anschaulich auch bei der Pressekonferenz nach dem Mobilfunkgipfel, die im Online-Stream bei Journalisten im Homeoffice immer wieder abbrach. Sehr passend wirkte es da, dass Bundesministerin Julia Klöckner (CDU) großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung feststellte und erklärte, es gehe neben Zukunftsprojekten wie smarter Landwirtschaft eben auch darum, „von zu Hause aus mal ruckelfrei einen Film gucken zu können“.
Eigentlich sollen die Netzbetreiber für flächendeckenden Mobilfunkempfang in Deutschland sorgen. Bei der Ersteigerung von Mobilfunkfrequenzen verpflichten sie sich, bestimmte Versorgungsauflagen zu erfüllen, damit sie den Netzausbau nicht auf lukrative Regionen mit vielen Einwohnern beschränken. Dennoch gibt es weiterhin Funklöcher. Besonders an Hauptverkehrswegen, also ICE-Strecken und Autobahnen, hapert es.
Mobilfunk soll zukünftig nicht mehr Zugfunk stören
Um hier besonders nachzuhelfen, fördert der Bund technische Umbauten in Zügen nun mit 150 Millionen Euro. Das Programm mit 100 Prozent Förderung sei auf den Weg gebracht, sagte Scheuer am Dienstag. Ziel sei es, dass der Mobilfunk nicht mehr den Zugfunk störe und damit die Netze entlang der Bahnstrecken besser ausgebaut werden könnten. Dabei gehe es um rund 14.000 Züge. Teils müssten alte Geräte ausgetauscht werden, teils nur aufgerüstet. 2021 solle das abgeschlossen sein.
Konkret muss die neue Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft nun in den nächsten Monaten in Kooperation mit den Anbietern herausfinden, wo eine Förderung von Standorten konkret Sinn macht. Das ist dort der Fall, wo nicht zu erwarten ist, dass die Netzbetreiber hier zur Erfüllung von Auflagen oder aus wirtschaftlichem Interesse in den nächsten Jahren von selbst in den Ausbau investieren würden. Dieser Punkt ist auch im Interesse der Branche selbst. Netzbetreiber und Branchenverbände begrüßten am Dienstag die Pläne des Bundes, warnten aber vor schädlicher Konkurrenz durch einen staatlichen Wettbewerber.
„Staatliche Hilfen müssen sich auf jene Gebiete beschränken, in denen nachweislich kein eigenwirtschaftlicher Ausbau absehbar ist“, hieß es etwa vom Digitalverband Bitkom. Manche fürchten, der Bund könne durch die neue Gesellschaft eine zu große Rolle beim Ausbau des superschnellen 5G-Standards einnehmen, bei dem die Anbieter noch in frühen Stadien stecken oder teilweise noch gar nicht begonnen haben.
Um diesen schneller voranzutreiben, hatte die Bundesregierung in ihrem Corona-Konjunkturpaket fünf Milliarden Euro veranschlagt. „Es wäre aus unserer Sicht eine falsche Priorisierung, wenn die hierfür erforderlichen, aber extrem knappen Ausbaukapazitäten gezielt in derart dünn besiedelten Gebieten gebunden werden würden“, sagte Jürgen Grützner vom Branchenverband VATM. Der Erfolg von autonomem Fahren und anderen Zukunftsanwendungen würde sich nicht in den letzten „zwei Prozent der Versorgungsgebiete“ entscheiden.
Städte und Landkreise wollen beim 5G-Ausbau schnell vorankommen
Städte und Landkreise sehen das anders. Sie wollen im ländlichen Raum nicht nur LTE-Lücken geschlossen haben, sondern auch schnell beim 5G-Netz vorankommen. „Der in einigen Städten bereits begonnene Netzausbau muss sich so schnell wie möglich auch in die ländlichen Räume erstrecken. Soweit dies nicht eigenwirtschaftlich möglich sein wird, muss der Bund auch insoweit Mittel zur Verfügung stellen“, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager.
Die Deutsche Telekom will bis Jahresende bundesweit 2000 neue LTE-Standorte errichtet haben und an 10.000 weiteren Punkten die Sendeleistung erhöhen. Beim Ausbau des 5G-Netzes haben unter den Landeshauptstädten Bremen und Düsseldorf Priorität.
Vodafone plant bis Sommer 2021 in Bremen 32 weitere LTE-Bauvorhaben: An zwei Standorten wird das Unternehmen LTE-Stationen neu in Betrieb nehmen sowie einen Sendemast um LTE ergänzen. An 29 weiteren Bremer Standorten will der Netzbetreiber die LTE-Technik verstärken. Damit wolle man Funklöcher schließen, mehr Kapazitäten und höhere Surfgeschwindigkeiten bringen. In Niedersachsen plant Vodafone bis Mitte 2021 an 15 Punkten neue LTE-Sendemasten, an knapp 450 Orten soll die Netzabdeckung mit LTE verbessert und die Netzkapazität verbessert werden. Bis Sommer 2021 will Vodafone neben dem 5G-Standort am Bremer Flughafen zwei weitere installieren. In Niedersachsen sollen bis dahin zu den bisher 15 Sendestationen für 5G neun weitere hinzukommen.