Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Hilfe für alleinlebende Ältere Barrierefreier Umbau, Nachbarschaftshilfen, Wohngemeinschaften

Alleinlebenden älteren Menschen in Bremen droht nicht zwangsläufig die Vereinsamung oder Verwahrlosung. Sie können diverse professionelle und ehrenamtliche Angebote und Dienstleistungen nutzen.
21.10.2021, 06:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Barrierefreier Umbau, Nachbarschaftshilfen, Wohngemeinschaften
Von Ulrike Troue

Für viele Bremer Seniorinnen und Senioren ist das eigene Zuhause der Lebensmittelpunkt. Und die meisten wünschen sich nicht erst seit Corona, ihren Lebensabend in dieser vertrauten Umgebung und im gewohnten Umfeld zu verbringen. Auch, wenn sie allein leben.

Ihr Alltag in den eigenen vier Wänden muss nach Ansicht von Landesseniorensprecher Dirk Schmidtmann nicht zwangsläufig zum Problem werden. Obgleich es seiner Ansicht nach zu wenig barrierearme, seniorengerechte Single-Wohnungen gibt - im Bestand wie im Neubaubereich. Es gebe aber auch verschiedene andere Lösungen, sagt er.

Der Landesseniorensprecher weist zunächst auf einen möglichen Zuschuss der Pflegekasse für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes von gesundheitlich beeinträchtigten älteren Menschen hin. Der erfordert keinen Eigenanteil, beträgt bis zu 4000 Euro pro Maßnahme und kann zum Beispiel für den Einbau einer barrierefreien Dusche oder die Verbreitung von Türen verwendet werden.

Lesen Sie auch

Wenn die Wohnungsbaugesellschaften Mietwohnungen, in denen bereits erste Umrüstungsmaßnahmen zur Barrierefreiheit umgesetzt worden sind, nach dem Auszug oder Tod von Mietern wieder gehandicapten alleinstehenden Seniorinnen oder Senioren anbieten, könnte das nach Schmidtmanns Ansicht dazu führen, dass Wohnraum kontinuierlich in Richtung Barrierefreiheit aufgewertet wird. Schließlich könnten Nachmieter mit Pflegestufe für sich dann weitere Anpassungen aus der Pflegeversicherung beantragen, erklärt er.

Eine weitere Möglichkeit ist ihm zufolge, sich Hilfe zu holen. Damit meint er unter anderem die über Institutionen organisierte Nachbarschaftshilfe oder Alltagsassistenzen wie Haushaltshilfen, aber auch ambulante Pflegedienste oder Essen auf Rädern. Die Tages- oder Kurzzeitpflege zählt Dirk Schmidtmann ebenfalls als Optionen auf. 

Als "tolle Sache" für alleinlebende ältere Menschen, die in für sie zu großen Häusern oder Wohnungen leben, und die sich Gesellschaft für Spaziergänge, Hilfe fürs Einkaufen oder kleine Gartenarbeiten wünschen, beurteilt der Landesseniorensprecher das Projekt "Wohnen für Hilfe" des Studierendenwerks Bremen. Senioren können an Studierende, die an einer Bremer Hochschule eingeschrieben sind und Interesse am Zusammenleben mit Älteren haben, gegen einen Obolus Zimmer untervermieten. Natürlich müsse bei dem freiwilligen Arrangement die Chemie zwischen den Beteiligten stimmen, sagt Schmidtmann. Nähres unter Telefon 220 11 01 29.

Info

Der aktuelle Wegweiser "Älter werden in Bremen" 2021/2022 bietet einen umfassenden Überblick über professionelle und ehrenamtliche Angebote und Dienstleistungen für ältere Menschen. Die Broschüre kann online unter www.soziales.bremen.de (soziales/aeltere-menschen) heruntergeladen werden. Sie beinhaltet ein Bremer Wohnstättenverzeichnis, in dem unter anderem unterstützende Wohnformen und barrierefreier Wohnraum aufgelistet sind. Ein Verzeichnis freier hindernisfreier Wohnungen steht online unter www.barrierefrei-wohnen-bremen.de. 

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)