Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

20 Jahre Bremer Überseestadt Vom Erfolg überrollt

Der Masterplan für die Bremer Überseestadt wird demnächst 20 Jahre alt. Was läuft gut in dem Hafenquartier, was schlecht? Eine Bilanz.
29.11.2022, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Vom Erfolg überrollt
Von Jürgen Hinrichs

Vor der Curry-Kitchen herrscht Hochbetrieb. Der Imbisswagen an der Konsul-Smidt-Straße gegenüber von Speicher 1 ist an diesem Mittag regelrecht umlagert. Und natürlich, was sonst, denn anderes gibt es nicht – selbstverständlich wird Pommes gegessen, gerne mit der Currywurst in Gourmet-Metzger-Qualität, wie die Betreiber versprechen. Der Klassiker eben. Die Fritten nach belgischer Art haben einen kräftigen Geschmack, am besten nimmt man sie mit Joppiesauce, einer Mischung aus Mayonnaise, Zwiebeln und Currygewürz.

„Das sind alles Joppie-Junkies“, sagt Fabsi („nenn’ mich Fabsi“) über ihre Kunden. Die 40-Jährige steht hinterm Tresen, zu dem man wie auf dem Siegertreppchen hinaufsteigen muss. Wer oben ist, hat gewonnen und wird bedient: Pommes groß oder klein, zur Wurst verschiedene Saucen, und Zwiebeln in jedweder Form.

Die Curry-Kitchen gibt es seit zwölf Jahren in der Überseestadt, sie macht sich auf, hat es vielleicht schon geschafft, im Hafenquartier eine Institution zu sein, so wie woanders in dem Gebiet das Hafen-Casino oder die ­Anbiethalle. Viel Tradition, aber auch viel Moderne in den Büros und Lofts der Agenturen und Dienstleister, die sich nach und nach angesiedelt haben. Der Masterplan für die Überseestadt, auf dem diese Entwicklung fußt, wird in wenigen Monaten 20 Jahre alt. Anlass, eine Bilanz zu ziehen.

Zusammen mit Fabsi steht Florian Demit im Imbisswagen, er ist der Inhaber. Das „Du“ gehört bei Curry-Kitchen zum Programm. „Es kommen viele Stammkunden“, sagt ­Demit, „manchmal fühlen wir uns wie Barkeeper, die mit ihren Gästen Spaß haben, sich aber auch ihre Seelennöte anhören.“ Das Publikum sei sehr gemischt: „Hier haste alle, vom Handwerker bis zum Millionär“, erzählt der 43-Jährige.

Lesen Sie auch

Eher zur zweiten Gattung gehört Lüder Kastens. Er steht am Nebentisch und isst das, was man hier isst, „lecker“, sagt Kastens, „Qualität“. Der Unternehmer wird nichts dagegen haben, wenn man ihn als bunten Hund bezeichnet. Er ist ungemein rührig, tanzt auf vielen Hochzeiten, betreibt zum Beispiel die Union Brauerei, und besitzt in der Überseestadt den Schuppen 1, eine Erfolgsgeschichte: „In den vergangenen zehn Jahren hatten wir nicht einen Quadratmeter Leerstand.“ In dem lang gezogenen Gebäude versammeln sich unter anderem luxuriöse Büro- und Wohnlofts, zwei große Restaurants, ein Fitnesscenter und das Zentrum für Automobilkultur. „Insgesamt 22.000 Quadratmeter“, sagt Kastens.

Der Unternehmer beherbergt auch Firmen, die E-Commerce betreiben, den Handel im Internet. Sie sind auf eine hervorragende Infrastruktur angewiesen, und genau da, erklärt Kastens, fangen die Probleme in der Überseestadt an. Technisch, beim Datennetz, das nicht im Entferntesten ausreiche, und verkehrlich auf den Straßen, die in den Stoßzeiten morgens und abends hoffnungslos überfüllt seien: „Das ist überall im Hafen ein großes Thema.“ Mit der Entwicklung auf der Überseeinsel, den Plänen der Investoren Kurt Zech und Rolf Specht und der schon fortgeschrittenen neuen Nutzung auf dem Kellogg-Gelände werde das nicht besser, im Gegenteil: „Das Nadelöhr geht weiter zu, und so etwas spricht sich unter den Mietern natürlich herum.“ Hier sei die Stadt bei ihren Planungen nicht weitsichtig genug gewesen.

Lesen Sie auch

Ist das tatsächlich so? Und falls ja, wer war‘s, wer hat‘s verbockt? Besuch bei der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), die mit ihrer Zentrale für den Übergang auf dem ehemaligen Sparkassengelände am Brill sitzt. „Seit 2010 spreche ich mich für eine Straßenbahnverbindung durch die Konsul-Smidt-Straße aus“, sagt WFB-Chef Andreas Heyer. Und nun muss er erleben, wie die Diskussion in eine zwar nicht völlig andere Richtung läuft, weil diese Variante nach einer Machbarkeitsstudie weiter im Spiel ist, politisch favorisiert wird aber mehr und mehr eine Trasse durch die Hoerneckestraße, also über die Überseeinsel. Weiter ginge es für die Bahn dann über den Europahafen. Heyer macht keinen Hehl daraus, was er davon hält: nichts. „Eine Brücke für Radfahrer und Fußgänger ist sinnvoll, aber doch nicht für die Straßenbahn.“ Wieder andere sind dafür, in der Überseestadt ganz auf eine Verlängerung der Straßenbahn zu verzichten und stattdessen elektrische Ringbusse einzusetzen. Im Gespräch ist auch ein Ausbau des Fährverkehrs.

Die WFB vermarktet die Überseestadt, und sie kümmert sich um die öffentlichen Investitionen. Das städtische Unternehmen hatte für den Fortgang eines der größten städtebaulichen Projekte Europas von Anfang an den Schlüssel in der Hand. Auf einer Gesamtfläche von 288 Hektar standen für Neuansiedlungen und die Nutzung des Bestands, also der alten Schuppen und Speicher, knapp 120 Hektar zur Verfügung, noch nicht mitgerechnet die 45 Hektar auf der Überseeinsel, die im Wesentlichen durch den Rückzug von Kellogg frei geworden sind.

Viel übrig ist von den Flächen nicht mehr. Zwischen Überseepark und Waller Sand am Wendebecken für den Holz- und Fabrikenhafen liegen noch zwei Flurstücke, die bebaut werden können. Und auf der Überseeinsel sind es neben dem, was auf dem ehemaligen Fabrikgelände von der Investitionsgesellschaft des Windparkprojektierers Klaus Meier (wpd) bereits massiv vorangetrieben wird, zusätzlich die von Zech und Specht erworbenen Flächen.

Lesen Sie auch

Nach Darstellung der WFB geht es in beiden Fällen mit den Verhandlungen über die Ausgestaltung gut voran. So gut wie fertig ist die Wohnbebauung auf der Fläche des ehemaligen Schuppen 3. Bezogen werden gerade die ersten Appartements in den neuen Gebäuden am Kopfende des Europahafens. Und dann gibt es noch das „Neue Kaffeequartier“ am Eingang der Überseestadt, es soll bis Ende 2024 fertig sein.

Andreas Heyer steht seit 2009 an der Spitze der WFB. „Als ich anfing, gab es in der Überseestadt gigantische Freiräume“, sagt er. Das sei danach kein normales und organisches Wachstum gewesen, nein, das sei förmlich explodiert. Die privaten Investoren seien damals stark in Vorleistung gegangen, ins Risiko. Lange Zeit war das vor allem der Bremer Projektentwickler Justus Grosse – ein Unternehmen, das sich im Hafen bis heute stark engagiert, parallel seit einigen Jahren aber auch das Tabakquartier in Woltmershausen zu neuer Blüte führt. Heyer ist begeistert von der Überseestadt: „Ich gebe damit regelmäßig an.“ Es sei ein Wahnsinnsprojekt, das eine ganz eigene Dynamik entfaltet habe, und so deshalb gar nicht habe geplant werden können.

Zur Sache

Letzter Schliff am Waller Sand

Am Waller Sand wird gerade gearbeitet. Der Strandpark am westlichen Ende der Überseestadt ist vor drei Jahren eröffnet worden und erhält nun den letzten Schliff. Am Ufer wird ein Weg angelegt, außerdem eine niedrige Mauer, auf die man sich später setzen kann, um das Panorama von Getreidespeicher, Pier 2 und Waterfront am anderen Weserufer zu genießen. Sie dient auch als Schutz vor Hochwasser, das den Sand rauben könnte. Ein Beispiel dafür, dass neben privaten Unternehmen auch immer noch die öffentliche Hand in dem alten Hafenquartier investiert.

Es werden Straßen ertüchtigt, zum Beispiel im Bereich des Holz- und Fabrikenhafens, Kreuzungen ausgebaut und mit Signalanlagen versehen, wie dort, wo das Überseetor auf die Konsul-Smidt-Straße trifft. Und Grünflächen erneuert, zum Beispiel im Hilde-Adolf-Park, der schlecht angenommen wurde und nun stark auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet werden soll. Der Überseepark ist in dieser Hinsicht ein Volltreffer. Dort skaten die Besucher, kicken und nutzen die Spielgeräte. Die Plätze sollen nach Auskunft der WFB abends künftig beleuchtet sein.

Info

Gebiet gehört zum Stadtteil Walle

Vor 20 Jahren gab es in der Überseestadt nach Angaben der WFB etwa 300 Unternehmen mit rund 6000 Beschäftigten. Heute sind es knapp 1200 Betriebe mit etwas mehr als 20.000 Angestellten. Eine steile Entwicklung nahm auch die Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner – von knapp 300 im Jahr 2011 auf fast 4000 im vergangenen Jahr. Bis 2030 erwartet die WFB einen Anstieg auf rund 6300 Menschen. Das Gebiet mit direkter Wasserlage zwei Kilometer vom Bremer Marktplatz entfernt gehört als Ortsteil zum Stadtteil Walle. Es ist 3,5 Kilometer lang und bis zu einen Kilometer breit.

Was ist bisher investiert worden? Mit Stand Ende vergangenen Jahres waren das laut WFB 308 Millionen Euro öffentlicher Gelder, geplant ist annähernd eine halbe Milliarde. Die privaten Investoren haben rund 1,21 Milliarden Euro zugesagt oder bereits in Projekten realisiert. Erwartet werden von den Privaten bis zum Ende des Entwicklungszeitraums Investitionen in Höhe von rund zwei Milliarden Euro.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)