Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aufzeichnungen von Adele Wolde sind ab sofort in drei Buchhandlungen erhältlich / Erlös geht an den Förderverein Buch über Baron Ludwig Knoop neu im Verkauf

Bremen-Nord. Infolge der Geschäftsaufgabe des Verlages H.M.
10.09.2014, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Buch über Baron Ludwig Knoop neu im Verkauf
Von Julia Ladebeck

Infolge der Geschäftsaufgabe des Verlages H.M. Hauschild ist der Vertrieb des vom Förderverein Knoops Park finanzierten Buchs „Ludwig Knoop – Erinnerungsbilder aus seinem Leben“ beendet worden. Der Verein hat die Bücher inzwischen von der Nachfolge-Gesellschaft WB Verpackungen zurückbekommen. Erhältlich sind die in Leinen gebundenen Bücher ab sofort in den Nordbremer Buchhandlungen „Lesumer Lesezeit“ und „Otto und Sohn“ sowie in Bremen-Mitte bei der Buchhandlung Storm.

Adele Wolde, Tochter von Baron Ludwig Knoop, schrieb das Buch im Jahr 1928. Sie wurde 1852 in Moskau, der langjährigen Wirkungsstätte ihres Vaters, geboren. Lange Zeit lebte sie im Kreise ihrer großen Familie im Schloss Mühlenthal in Knoops Park. 1892 bis 1894 ließ Baron Knoop für sie und ihren Ehemann Johann Georg Wolde in unmittelbarer Nachbarschaft Haus Schotteck bauen. In der heute noch existierenden Villa starb sie im Jahr 1932. Ihre Aufzeichnungen beinhalten daher auch viele Eindrücke aus dem Park und dem herrschaftlichen Landsitz.

In dem Buch erinnert sie sich voller Liebe und Anerkennung an ihren Vater. Sie schrieb Privates und Geschäftliches aus dem Leben des Barons auf, der von 1821 bis 1894 lebte. Ludwig Knoop gehörte damals zu den Begründern der russischen Industrialisierung und wurde mit seinen weit verzweigten Geschäften als Textilkaufmann einer der reichsten Männer Deutschlands.

Unter anderem errichtete Knoop 1857 auf der estnischen Insel Kränholm an der Narowa bei Narva eine eigene Textilfabrik. Wenig später besaß er mit 400 000 Spindeln und 2000 Webstühlen die größte Baumwollspinnerei Europas. 4500 Arbeitnehmer waren dort beschäftigt. Der ehrenvoller Höhepunkt seiner Karriere war die Ernennung zum erblichen Baron durch den russischen Zaren – anlässlich des 25-jährigen Geschäftsjubiläums von Ludwig Knoop.

Die Aufzeichnungen von Adele Wolde waren ursprünglich nur als Privatdruck vorhanden. Der Förderverein Knoops Park hat sie mit Bildern und weiteren Texten versehen und nachdrucken lassen. Das Buchreprint enthält zusätzlich die Trauerrede von Rudolf Alexander Schröder am Sarg von Adele Wolde (gehalten am 30. Juni 1932) sowie ein Nachwort von Edda Bosse. Die Erlöse aus den Buchverkäufen fließen in die Kasse des Fördervereins Knoops Park. Der Verein hat die gemeinnützige Aufgabe, den Bestand und die Entwicklung von Knoops Park und der angrenzenden öffentlichen Grünflächen zu fördern.

Dabei arbeitet der Verein eng mit dem Umweltbetrieb Bremen zusammen, übernimmt aber auch eigenverantwortlich Aufgaben – wie beispielsweise die Pflege des Rosariums gegenüber von Haus Schotteck. In diesem Jahr hat der Verein ein Achtel der Erträge aus der diesjährigen Bürgerparktombola bekommen.

Info: Das Buch „Ludwig Knoop – Erinnerungsbilder aus seinem Leben“ ist für 14,95 Euro in folgenden Buchhandlungen erhältlich: Lesumer Lesezeit, Hindenburgstraße 57, Lesum, Otto und Sohn , Breite Straße 21, Vegesack, Storm, Langenstraße 11, Bremen-Mitte.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)