Vegesack. Die evangelische Stadtkirche in Vegesack hat einen neuen Kantor. Nach einem längeren Bewerbungsverfahren hat sich der Kirchenvorstand für den 37-jährigen Rainer Köhler entschieden. Er wird Nachfolger des am 1. Oktober vergangenen Jahres in den Vorruhestand getretenen Kirchenmusikers Harald Göbel.
Köhler wird seine neue Stelle am 1. Juli antreten, doch schon ab 1. Mai will er mit reduzierter Stundenzahl in Vegesack arbeiten. Derzeit ist er noch als Kirchenmusiker in der evangelisch-lutherischen Martin-Luther-Gemeinde in Blumenthal angestellt, wo er den im vergangenen Jahr durch Krankheit ausgefallenen Stelleninhaber vertritt.
Für den Vegesacker Kirchenvorstand und alle an der Entscheidung beteiligten Gremien schien bereits vor Wochen das Bewerbungsverfahren abgeschlossen zu sein. Doch der zunächst gewählte Bewerber hatte wenig später einen Rückzieher gemacht, sodass das Verfahren mit erneuter Ausschreibung neu gestartet werden musste. Ein Gremium aus Vertretern der Vegesacker Kirchenvorstände sowie der evangelisch-lutherischen Gemeinde Alt-Aumund, des Gemeindeverbundes und der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) hat schließlich nach einem Vorspiel auf der Orgel in der Stadtkirche zwei Bewerber mit kirchenmusikalischer A-Ausbildung und Prüfung in die Endauswahl genommen und dem Kirchenvorstand von Vegesack zur Entscheidung empfohlen. Beide Bewerber hatten unter anderem das in der Stellenausschreibung geforderte Profil als Kirchenmusiker für Popularmusik erfüllt.
Abstimmung mit Kirchenmusikern
Auf dieses Gebiet will Rainer Köhler auch den ersten Schwerpunkt seiner Arbeit in Vegesack legen. „Ich werde schon im Mai versuchen, in der Vegesacker Gemeinde einen Pop-Chor aufzubauen, um auch meinem Stellenprofil gerecht zu werden“, so der 37-Jährige in einer ersten Stellungnahme zu seiner Wahl. Eine Kantorei sowie Chöre für Kinder und Jugendliche will er nach und nach in sein Arbeitsprogramm aufnehmen. „Da will ich mich auch mit der Gemeinde Alt-Aumund und den dortigen Kirchenmusikern abstimmen“, sagt Köhler. Das gelte vor allem auch für die Bläserarbeit, die einst in Vegesack einen guten Namen hatte. Er selbst, so der neue Kantor, habe auch vier Semester Posaune studiert.
Überhaupt hat der neue Kantor, der im Oktober 1979 in Schwäbisch-Hall geboren wurde, einen beeindruckenden Ausbildungsweg hinter sich. Von 2002 bis 2007 absolvierte er ein Kirchenmusikstudium B an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen. 2008 wechselte er zur Hochschule für Künste nach Bremen, um an „einer der europaweit renommiertesten Musikhochschule für Kirchenmusik“ bis zum Jahre 2008 den Aufbaustudiengang Kirchenmusik A zu belegen. Lehrmeister waren hier unter anderem Professor Tillman Benfer aus Verden sowie Hans Davidsson und Professorin Friederike Woebcken.
Neben dem Abschluss als Diplom-Kirchenmusiker A erwarb er 2015 das Zertifikat als Orgelsachverständiger. In den vergangenen Jahren war der neue Vegesacker Kantor zudem Teilnehmer an diversen Symposien und einiger Hospitationen bei Lehrveranstaltungen zum Thema „Alte Kirchenmusik“. An der Evangelischen Fortbildungsstätte in Schlüchtern belegte er ein Seminar zum Thema „Management im Kantorat“. Weitere Studien führten ihn zu den international bekannten Organisten Eric und Hans Ola Ericsson.
Im Oktober 2008 wurde er als Chorleiter in der St. Remberti-Gemeinde in Bremen angestellt. Ein Jahr später wechselte er als Kirchenmusiker zur Bremer St. Willehadi-Gemeinde und 2012 als leitender Kirchenmusiker zur Vereinigten Evangelischen Gemeinde Bremen-Neustadt. Nach einer Elternzeit übernahm er im August des vergangenen Jahres die Vertretungsaufgabe in der Blumenthaler Martin-Luther-Gemeinde.
Auch familiär ist die Kirchenmusik im Leben von Rainer Köhler fest verankert. Seine Frau, die er während des Studiums in Bremen kennengelernt hat, ist ebenfalls Kirchenmusikerin in der Bremer Neustadt mit Aufgaben als Organistin und Chorleiterin. Das Paar hat zwei Kinder im Alter von viereinhalb und eineinhalb Jahren. Im Konvent der Vegesacker Kirchengemeinde wird Rainer Köhler am Sonntag, 30. April, als neuer Kirchenmusiker vorgestellt.