Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Umbruch in der Hansestadt Diese drei Ereignisse prägten die 1970er-Jahre in Bremen

Die 1970er-Jahre waren in Bremen eine prägende Zeit. Besonders drei Ereignisse in dieser Dekade veränderten die Hansestadt nachhaltig. Welche dies waren, lesen Sie hier.
12.11.2017, 09:14 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Diese drei Ereignisse prägten die 1970er-Jahre in Bremen
Von Sarah Haferkamp

Die 1970er-Jahre waren in Bremen eine prägende Zeit. Besonders drei Ereignisse in dieser Dekade veränderten die Hansestadt nachhaltig. Welche dies waren, lesen Sie hier.

Bombenattentat im Hauptbahnhof

Im Dezember 1974 erschüttert ein Bombenattentat auf den Bremer Hauptbahnhof die Stadt. Es ist der zweite Sonntag im Advent. Viele Menschen sind unterwegs, als an diesem 7. Dezember um 16.14 Uhr im westlichen Teil des Bahnhofs ein Feuerlöscher detoniert. Gefüllt ist er mit Unkrautvernichtungsmitteln und Puderzucker. Die zehn Kilogramm Sprengstoff werden mit einer Zeituhr zur Explosion gebracht. Ein ohrenbetäubender Knall erfültt in diesem Moment den Bahnhof. Splitter, Stahltüren von Schließfächern und Menschen fliegen durch die Luft. Sechs von ihnen werden schwer verletzt.

Schließlich bricht auch ein Teil des Hallendaches ein. Die Spuren führen in die radikale linke Szene. Gefasst werden die Täter bis heute nicht. Die Unsicherheit, die die Bremer damals erfasst, wirkt viele Jahre nach.

Widerstand gegen die Mozarttrasse

Moderne Hochhäuser, eine unterirdische Hauptverkehrsstraße und eine neue Weserbrücke: Ende der 1950er-Jahre haben die Stadtplaner in den Bremer Behörden eine neue Vision. Bremen soll großstädtischer werden. Hamburg und München gelten als Vorbilder. Ein paar Jahre später beginnen die verkehrspolitischen Planungen zum Bau eines "Tangentenvierecks". Die Idee ist eine Schneise vom Rembertiring durch das Ostertor entlang der Mozartstraße, die von dort über eine neue Weserbrücke zum Buntentor führt. 20-stöckige Hochhäuser, wie sie zu der Zeit in Tenever entstehen, sollen die Strecke säumen. Rund 1500 vom Krieg verschonte Altbremer Häuser sollen der Hochhaus-Bebauung entlang der Trasse weichen.

So weit kommt es jedoch nicht, denn die Bewohner des Viertels wehren sich massiv gegen diesen städtebaulichen Affront und verhindern den Bau. Es formiert sich der Arbeitskreis Ostertorsanierung (AKO), viele Mitglieder sind bereits im SPD-Ortsverein Altstadt aktiv und lehnen sich gegen den SPD-Senat auf.

Im Dezember 1973 wird das Ende der Mozarttrasse besiegelt. Ein bundesweit einzigartiger Erfolg der Bürger, der heute noch nachwirkt. Ein Relikt aus der Zeit bleibt der Rembertikreisel.

Die Gründung der Universität

bereits nach dem Zweiten Weltkrieg entsteht in Bremen die Idee zur Gründung einer Universität. Der damalige Finanzsenator Nolting-Hauff befürchtet, Bremen würde ins Hintertreffen geraten, weil in der französischen Besatzungszone Universitäten bereits wieder öffnen.

Doch der Weg ist lang: Erst 1971 schreiben sich die ersten Studierenden an der Universität Bremen ein. Zuvor werden in Bremen Konzept ent- und wieder verworfen. Es gibt bereits den dritten Gründungssenat - die vorherigen haben sich überworfen. Das dritte Gründungsgremium ist eher links orientiert. Junge Professoren, die zur Hochzeit der Studentenbewegung studiert haben und dem Reformgedanken nahestehen, kommen an die neu gegründete Universität. Beides bringt der Lehranstalt den Titel "Rote Kaderschmiede" ein.

Heute studieren an die 20.000 Menschen an Bremens größter Hochschule, sie tragen zum kulturellen Leben der Stadt bei. Dank der Universität gilt Bremen heute als Wissenschaftszentrum im Nordwesten Deutschlands. Seit 2012 wird sie zudem im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)