Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Polizei Bremen Drogenspürhund Scott wird belohnt

Bremen. Polizeihund Scott und seine tierischen Kollegen sind bei der Bekämpfung des Drogenhandels in Bremen kaum wegzudenken. Aus diesem Grund hat ihm Robert Bücking, Ortamtsleiter im Viertel, eine leckere Belohnung als Anerkennung geschenkt.
09.03.2011, 17:55 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Aenne Templin

Bremen. Polizeihund Scott und seine tierischen Kollegen sind bei der Bekämpfung des Drogenhandels in Bremen kaum wegzudenken. Aus diesem Grund hat ihm Robert Bücking, Ortamtsleiter im Viertel, eine leckere Belohnung als Anerkennung geschenkt.

„Ohne die Nase des Vierbeiners wäre die Polizeiarbeit im Viertel gar nicht möglich“, sagt Robert Bücking. Der Ortsamtsleiter und der Leiter der Polizeiinspektion Mitte/West Rainer Backhaus bedankten sich am Mittwoch bei Scott und seinen tierischen Kollegen mit einer Wurst von der Fleischerei Safft.

Bücking weiß, dass sich die Bürger im Viertel immer wieder über das Dealen mit Drogen beschweren. Vorgärten, Mülleimer und Autos dienen den Rauschgifthändlern nämlich gerne als Drogenversteck. „Es ist für die Beamten unmöglich alle Verstecke zu finden.“ Und hier kommt Scott mit seiner Hundeführerin Tanja Möllring ins Spiel. Der findet mit seinem feinen Gespür schon die kleinste Menge Marihuana. „Für den Hund ist es Spaß“, erklärt sie. „Er denkt dabei an nichts anders als sein Spielzeug, das ich ihm nach erfolgreicher Suche gebe.“

Insgesamt dauert die Ausbildung zum Drogenspürhund über ein Jahr. „Das Tier muss zunächst die Grundausbildung zum Schutzhund machen“, erklärt Möllring.

„Das Training beinhaltet auch mit mir Streife zu laufen. Nach der Grundausbildung erfolgt dann die Spezialisierung auf Drogen oder Sprengstoff.“

Seit acht Jahren arbeitet Möllring schon mit dem zehnjährigen Rüden zusammen. Doch seine Tage bei der Polizei sind leider gezählt. Scott geht nämlich in der nächsten Woche in Rente. „Wir trennen uns aber nicht“, sagt seine menschliche Kollegin, „Scott wird dann offiziell mein Hund und wird bei mir zu Hause leben. Wir müssen uns nur noch was einfallen lassen, wie wir ihm klar machen, dass er nicht mehr mit auf Streife gehen kann.“

 

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)