Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kommentar zur Gleichstellungspolitik Ein langsamer, zäher Prozess

Die Bürgerschaft diskutiert umfangreich über Geschlechtergerechtigkeit. Allerdings diskutierten nur die weiblichen Abgeordneten mit. Ein schlechtes Zeichen für die Demokratie, findet Lisa-Maria Röhling.
28.03.2019, 21:51 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Ein langsamer, zäher Prozess
Von Lisa-Maria Röhling

Die Geschlechtergerechtigkeit, sie stellte die Bremische Bürgerschaft vor eine schwierige Aufgabe: Man wollte dem Thema genug Raum geben, verknüpfte gleich sieben Tagesordnungspunkte, die mit Frauen- und Gleichstellungspolitik zu tun haben, zu einer mehrstündigen Debatte. Zumindest unter den weiblichen Abgeordneten. Ein schlechtes Zeichen für die Demokratie.

Sicher, einfach war die Aufgabe der Abgeordneten nicht: Wie soll schon die frauenfeindliche Einladungspraxis des Eiswettvereins sinnvoll mit der Frauenförderung oder gar der Unterstützung von Gewaltopfern verknüpft werden? Dass die Diskussion da oberflächlich bleibt, ist kaum verwunderlich. Dass sie gleichzeitig zu Gesprächen und Teilnahmslosigkeit besonders vieler männlicher Abgeordneter provoziert, ist erstaunlich.

Lesen Sie auch

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein Grundrecht, eine demokratische Leitlinie, sie ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Das zu erkennen, würde nicht nur der parlamentarischen, sondern der gesamtgesellschaftlichen Debatte guttun. Bis dahin bleibt Gleichstellungspolitik genau das, was sie auch heute schon ist: ein langsamer, zäher Prozess.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)