Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Programm der Gemeinde Friedenskirche startet mit biblischem Motto ins Klimaschutz-Jahr

Wie kann es gelingen, den Klimawandel doch noch abzuwenden? Darüber macht sich die Friedensgemeinde schon lange Gedanken. Für 2022 hat sie ein Themenjahr zum Klimaschutz ausgerufen.
04.01.2022, 16:07 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Friedenskirche startet mit biblischem Motto ins Klimaschutz-Jahr
Von Sigrid Schuer

Das Team um Pastor Bernd Klingbeil-Jahr begreift nach eigener Aussage von jeher die Friedensgemeinde als Forum für gesellschaftliche Debatten. „Wir wollen unseren Teil zu einer Welt beitragen, die für alle lebenswert ist, eine Welt, die integrativer und inklusiver ist“, sagt Bernd Klingbeil-Jahr. Insofern ist das biblische Motto des Themenjahres, das die Friedensgemeinde für 2022 ausgerufen hat, Programm: „Ein Land, wo Milch und Honig fließt“.

Im Zentrum steht der Klimaschutz, der bereits seit zwölf Jahren in der Friedensgemeinde aktiv gelebt wird: Damals wurde auf dem Dach des Gemeindehauses eine sogenannte Bürgersolar-Anlage installiert: 35 Familien aus dem Viertel investierten und wurden mit einer jährlichen Rendite von fünf Prozent belohnt.

Milch und Honig für alle

Immer wieder wird der Klimaschutz und der schonende Umgang mit Ressourcen in der Friedensgemeinde thematisiert. So warnte Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Institutes Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, am globalen Klimastreiktag 2020 in der Veranstaltung „Viertel vor Sintflut“ ausdrücklich vor den Folgen des Klimawandels. Und auch Professor Niko Paech, Papst der Postwachstumsökonomie, war mit seinem Credo „Less is more“ schon in der Friedenskirche zu Gast. Die Programmpunkte des Themenjahres 2022 sind vielfältig:

Das Themenjahr zum Klimaschutz wird am Sonntag, 9. Januar, in der Friedenskirche um 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst eingeläutet. Um 11.45 Uhr wird auch die neue Milchtankstelle des Bio-Bauernhofes Kaemena vor der Friedenskirche eröffnet. Das Motto: Frische Bio-Milch für alle. Dass lange Transportwege und Verpackungen weg fielen, werde von der Anwohnerschaft des Viertels begrüßt, sagt Klingbeil-Jahr. Und an der Milchtankstelle wird passenderweise bald auch regionaler Honig unter dem Namen "Susa summ summ" angeboten. Imkerin Agnieszka Suszyk lässt seit 2013 ihre Bienen auf dem Stadtwerder ausschwärmen.

Lesen Sie auch

Neben der Tankstelle wird künftig ein Schrank für den Büchertausch angeboten. Eine Sammelstelle für alte Handys und Tablets/iPads ist  dann im Café Pax (im Gemeindehaus) zu finden. Eine Firma löscht den Datenbestand, der sich darauf eventuell noch befindet und sortiert: Manche Geräte werden direkt weiterbenutzt, andere zerlegt und die kostbaren Rohstoffe werden dem Recycling zugeführt. Die Erlöse kommen der BUND-Jugend zu Gute.

Alle Fragen rund um den Themenkomplex Klimawandel und -schutz beantwortet der Klimakommunikations-Trainer Christian Gutsche in seiner Klimasprechstunde. Der Vortrag, in dem er auch skizziert, was zu erwarten ist, wenn das 1,5 Grad-Klimaziel nicht eingehalten wird, und was überhaupt noch getan werden kann, ist für Donnerstag, 20. Januar, um 19 Uhr, vorgesehen. Der Eintritt ist frei.

Klimaschutz und Verhaltensänderung beim Menschen

Der Hirnforscher Gerhard Roth klärt in seinem Vortrag am Mittwoch, 23. März, um 19.30 Uhr, im Gemeindesaal darüber auf, weshalb es aus neurowissenschaftlicher Sicht so schwer ist, wichtige Verhaltensänderungen zu erreichen. "Es ist dringend erforderlich, diese Erkenntnisse in die Planung von Maßnahmen zur Rettung des Klimas zu berücksichtigen", sagt Professor Roth. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, 6. März wird das Gemeindehaus nach dem Familiengottesdienst um 11 Uhr, ab 12 Uhr zum Second-Hand-Basar. Außerdem wird es dort eine Fahrradwerkstatt und ein Repair-Café geben. Und am Sonnabend, 14. Mai, wird ab 14 Uhr im Gemeindesaal ein Kleidertausch von der Jugendgruppe der Gemeinde für Jugendliche und junge Erwachsene veranstaltet. 

Ausstellung, Theater und ein gemeinsames Essen

Und außerdem ist der Besuch der Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies" im alten Gasometer in Oberhausen geplant. Die Tagesreise am Sonnabend, 12. Februar, beginnt um 8 Uhr (Abfahrt vor der Friedenskirche), Rückkehr voraussichtlich gegen 19 Uhr. Es wird ein Bus gechartert, Reisepreis: 28 Euro. Ermäßigungen unter anderem für Familien und Jugendliche sind möglich. Anmeldung im Gemeindebüro unter Telefon 04 21 / 7 42 42. Außerdem hat die Friedensgemeinde für Sonnabend, 26. Februar, um 19 Uhr, ein Kartenkontingent für den Besuch der Theatervorstellung "99 Schritte zum Meer" in der Bremer Shakespeare Company reservieren lassen. Die Tickets werden im Gemeindebüro verkauft. Auch im Nachgespräch soll es um den Klimaschutz gehen.

Am 20. Mai, um 18 Uhr, ist der Umweltexperte Professor Christoph Grafe bei der traditionellen Veranstaltung "Das Viertel isst" zu Gast. Eine Voranmeldung ist im Gemeindebüro unter Telefon 04 21 / 7 42 42 unbedingt nötig. Kostenbeitrag: Sieben Euro.

Ein sommerliches Straßenfest der Gemeinde

Das Gemeindefest soll am Sonntag, 26. Juni, als sommerliches Straßenfest begangen werden. Nach einem Familiengottesdienst um 11 Uhr soll die Humboldtstraße teils für den Durchgangsverkehr für ein Fahrradfest gesperrt werden. Daneben wird es auch Zirkus und Mitmachangebote geben, auch für das leibliche Wohl soll gesorgt werden. Und auch das Upcycling-Integrationsprojekt für geflüchtete Frauen aus dem Bürgerzentrum Neue Vahr wird in der Friedensgemeinde zu Gast sein: An zehn Nähmaschinen ist gemeinsames Nähen und damit auch Austausch untereinander angesagt.

Info

Informationen über weitere Veranstaltungen im Gemeindebüro der Friedenskirche, Humboldtstraße 175, Telefon 04 21 / 7 42 42. Infos auch online unter www.friedenskirche-bremen.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)