Lesum. Die Neuigkeit dürfte bei vielen Eltern im Ortsteil Burglesum für Erleichterung sorgen: Für drei Hortgruppen mit insgesamt 60 Plätzen ist jetzt ein Domizil gefunden worden. Die Kinder können künftig in einem Haus am Heidbergstift 4 betreut werden. Die Bildungsbehörde habe inzwischen ihre Zustimmung zur Nutzung der Immobilie als Hort-Einrichtung erteilt, so Tanja Latimer, Leiterin des Trägers Verein Kindertagesstätten Nord. Inzwischen seien die Zusagen an die Eltern verschickt worden.
Wie berichtet, war zunächst geplant gewesen, den Hort im ehemaligen Ortsamt an der Hindenburgstraße unterzubringen. Immobilien Bremen hatte allerdings festgestellt, dass ein Umbau des Gebäudes mit mehr als zwei Millionen Euro zu teuer geworden wäre. Weil die Nutzung als Hort aufgrund des geplanten Ausbaus der Ganztagsschulen bis zum Jahr 2025 außerdem zeitlich begrenzt wäre, rückte man von dem Vorhaben ab.
Der Verein Kindertagesstätten Nord erfuhr schließlich, dass die Kita Zwergenland, die zurzeit noch im Heidbergstift 4 untergebracht ist, sich vergrößert und deshalb umziehen wird. Der Umzug der Kita sei für Ende August /Anfang September geplant, so Latimer. Bevor dann der Hort in die Räume am Heidbergstift einziehen kann, seien noch Sanierungs- und Renovierungsarbeiten erforderlich. Dazu gehöre unter anderem der Umbau eines Raumes in eine Sanitäranlage mit drei zusätzlichen Toiletten, der für den Betrieb notwendig ist, sowie die Verlegung von Wasser- und Abwasseranschlüssen. Darüber hinaus müssen laut Latimer im gesamten Gebäude ein neuer Bodenbelag verlegt und alle Wände gestrichen werden.
"Dank der guten Zusammenarbeit mit der Grundschule Am Mönchshof haben wir von der Schulleitung die Zusage erhalten, dass der Hort auch nach den Ferien übergangsweise, bis zum Abschluss der Umbauarbeiten, in den Schulräumen bleiben kann", erläutert Tanja Latimer. Dort hatte bisher der städtische Träger Kita Bremen die Verantwortung für eine Hortgruppe mit 20 Kindern. Eine weitere wurde an dieser Stelle bereits von Kindertagesstätten Nord betreut. Nun soll ab August eine zusätzliche Gruppe entstehen, sodass insgesamt 60 Hortplätze zur Verfügung stehen. "Wir müssen dafür an der Grundschule vorübergehend eng zusammenrücken", sagt Latimer. Mit Aussicht auf die neue Unterkunft sieht sie der Übergangslösung jedoch positiv entgegen.
In einer Mitteilung bedankte sich die Leiterin bei allen Beteiligten – der Grundschule Am Mönchshof, dem Ortsamt Burglesum, Ortsamtsleiter Florian Boehlke und Mitarbeitern der senatorischen Behörde – für die gute Zusammenarbeit und den Eltern für ihre Geduld, "trotz der Sorgen um die Zukunft der Betreuung ihrer Kinder". Auch Florian Boehlke äußerte sich erleichtert und erfreut über die gefundene Lösung: "Alle haben an einem Strang gezogen, dadurch hat die Sache ein gutes Ende genommen."
Weitere Informationen
Eine Planungskonferenz zum Thema "Entwicklung der Tagesbetreuungsangebote für Kinder in Burglesum" ist für Dienstag, 5. Juni, im Ortsamt, Oberreihe 2, geplant.