Mit einer generellen Aufhebung der Maskenpflicht ist in Bremen vorerst nicht zu rechnen. „Wir haben jetzt die Maskenpflicht in fast allen Außenbezirken aufgehoben“, sagt Lukas Fuhrmann, Sprecher der Gesundheitsbehörde, „das ist nachvollziehbar und richtig, da Superspreader-Events hier sehr unwahrscheinlich sind.“ Für eine Aufhebung in Innenräumen sei man aber „deutlich zurückhaltender“, so der Sprecher.
Über einen Innenraum will der Senat an diesem Dienstag aber diskutieren, und zwar über die Maskenpflicht in Schulen. Zumindest die Grünen und die Linken schließen Lockerungen im Unterricht nicht aus. „Unter der Voraussetzung, dass Klassenräume gelüftet werden können, könnte auf die Maskenpflicht am Platz verzichtet werden“, sagt Ilona Osterkamp-Weber, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen.
Ähnlich äußert sich Miriam Strunge von den Linken. „Uns ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler möglichst ohne Einschränkungen wieder im Klassenzimmer lernen können“, sagt die bildungspolitische Fraktionssprecherin. "In den Schulen haben wir insbesondere mit der Testpflicht erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, deshalb können wir uns vorstellen, dass es hier zeitnah Lockerungen geben wird.“
Deutlich vorsichtiger äußert sich dagegen die SPD. „Es hat in den vergangenen Monaten einige Rückschläge gegeben“, sagt die bildungspolitische Sprecherin Gönül Bredehorst, „unser Ziel ist es, dass bis zu den Sommerferien keine Klassen mehr in Quarantäne müssen.“ Bis zum 22. Juli sei es noch eine weite Strecke. „Und wenn erst einmal die Masken fallen, fallen schnell auch andere Vorsichtsmaßnahmen“, so Bredehorst.
Bundesweite Debatte
Ein mögliches Ende der Maskenpflicht wird seit einigen Tagen diskutiert. Die weitgehende Aufhebung der Maskenpflicht in Dänemark von diesem Montag an hat die Debatte befeuert. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte die Länder aufgefordert, die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen zu überprüfen. Das findet vor allem bei der FDP Zustimmung. Bremens Fraktionsvorsitzende Lencke Wischhusen sagt: „Wir sehen keinen Anlass, die persönliche Freiheit der Menschen durch eine Maskenpflicht weiterhin einzuschränken.“
Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält angesichts der stark sinkenden Corona-Infektionszahlen ein schrittweises Ende der Maskenpflicht für denkbar – rät aber im Zweifel, weiter Mund-Nasen-Schutz zu tragen. In Regionen mit sehr niedriger Inzidenz und einer hohen Impfquote könne die Pflicht nach und nach auch drinnen entfallen.
Für Schulen kann sich auch die CDU Bremen eine Lockerung vorstellen, solange weiterhin getestet und gelüftet wird. „Bei den derzeit herrschenden Inzidenzen ist es richtig und vertretbar, die Maske auch in den Klassenräumen abzusetzen. So macht es auch das Nachbarland Niedersachsen“, sagt die bildungspolitische Sprecherin Yvonne Averwerser. „Sobald die Inzidenzen hier wieder über 35 steigen, muss die Maske wieder aufgesetzt werden.“
Die Inzidenz in Bremen liegt momentan bei 15,1, am Montag meldete das Gesundheitsressort drei neue Infektionen. „Jetzt ist Zeit für den nächsten Schritt“, sagt FDP-Politikerin Wischhusen. Das sei die generelle Aufhebung, also auch in Zügen, Bussen, Geschäften und Supermärkten. Stattdessen solle eine neue Aufklärungskampagne gestartet werden.
Gegen weitere Lockerungen spricht sich der Virologe Andreas Dotzauer aus. „Ich sehe keinen Anlass, Masken flächendeckend abzuschaffen“, sagt der Wissenschaftler von der Uni Bremen. Noch immer sei fast die Hälfte der Bevölkerung gar nicht geimpft, und bei einem Großteil der Geimpften fehle noch die zweite Impfung. Mit Blick auf die Inzidenzwerte sagt Dotzauer: „Ja, es stimmt, die Zahlen gehen zurück, aber das Virus ist immer noch da. Außerdem sind die Zahlen aktuell noch zehnmal so hoch wie im vergangenen Jahr um diese Zeit.“
Ausdrücklich warnt Dotzauer davor, die Maskenpflicht in Schulen aufzuheben. „Die Gruppe der Schüler ist doppelt so hoch von Ansteckungen betroffen wie die übrigen Bevölkerungsgruppen.“ Weiterhin für Vorsichtsmaßnahmen spricht sich auch der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb aus, sonst drohe – siehe Großbritannien – eine vierte Welle.
Seit Montag ist die Maskenpflicht in Bremen an der Schlachte, im Schnoor, in der Fußgängerzone, im Viertel und am Bahnhofsvorplatz aufgehoben. Auch in Vegesack fällt sie in der Fußgängerzone und am Bahnhofsvorplatz weg. An Bus- und Bahnhaltestellen sowie auf Supermarktparkplätzen müssen Mund und Nase weiterhin bedeckt werden. In Schleswig-Holstein können Kunden vor Einzelhandelsgeschäften und auf Parkplätzen seit Montag auf die Maske verzichten.