- Dienstag, 21. Januar
- Mittwoch, 22. Januar
- Donnerstag, 23. Januar
- Freitag, 24. Januar
- Sonnabend, 25. Januar
- Sonntag, 26. Januar
- Montag, 27. Januar
Dienstag, 21. Januar
"Best of Musicals", 20 Uhr im Metropol-Theater, Richtweg 7: Höhepunkte aus über 20 beliebten Musicals vereint das Bühnenspektakel "Best of Musicals". Unter der Leitung des professionellen Entertainers Espen Nowacki wollen herausragende Darsteller mit kraftvollen Stimmen das Publikum mit erfolgreichen Songs der Musicalgeschichte in den Bann ziehen – von gefühlvollen Balladen aus „Evita“ und „Elisabeth“ über mitreißende Hits aus „Grease“ und „Mamma Mia!“ bis hin zu modernen Stücken aus „Die Eiskönigin“, „Sister Act“ und „König der Löwen“. Der Mix aus Hits in deutscher Sprache ist zudem in ein beeindruckendes Bühnenbild eingefasst.
Tickets gibt es ab 49 Euro im Vorverkauf bei Nordwestticket, auch im Pressehaus, Martinistraße 43.
Vortrag "Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet" von Florence Hervé, 19 Uhr im Bürgerhaus Weserterrassen, Osterdeich 70B: Über europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg spricht die mehrfach ausgezeichnete deutsch-französische Autorin Florence Hervé. Ihr Vortrag trägt den gleichen Titel wie ihr Buch: "Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet". Darin porträtiert die engagierte, inzwischen 80-jährige Frauenrechtlerin Frauen, die sich an Aktionen des antifaschistischen Widerstands beteiligt, Verantwortung übernommen und immer wieder auch unter Waffen für Freiheit, Frieden, Menschenwürde und Solidarität gekämpft haben. Sie riskierten ihr Leben – und trugen zur Befreiung bei.
Der Eintritt zu der Veranstaltung vom VVN-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten und Masch Bremen ist frei.
Mittwoch, 22. Januar
"Feuerwerk der Turnkunst – Gaia", 19 Uhr in der ÖVB-Arena: Hochkarätige Weltklasse-Artisten verkörpern in der aktuellen Show "Gaia" das Zusammenspiel der Elemente zwischen Himmel und Erde, das zum Beispiel die Weltmeister im Synchron-Trampolinturnen, Fabian Vogel und Caio Lautermann, durch Höhenflüge und spektakuläre Landungen sinnbildlich verknüpfen. Das Programm von Europas erfolgreichster Turnshow umfasst perfekte Synchronität japanischer Sportgymnasten, eine atemberaubende Feuershow und rasante Akrobatik am Trapez.
Die Show wird am 23. Januar um 17 Uhr ein zweites Mal in Bremen gezeigt. Karten ab 25 Euro gibt es online unter www.feuerwerkderturnkunst.de oder www.nordwest-ticket.de.
Stadtteilrundgang "Frauenorte", 17 Uhr im Kwadrat, Wilhelm-Kaisen-Brücke 2: Mit einer Präsentation wird ein neuer Stadtteilrundgang unter dem Titel "Frauenorte" durch die Neustadteingeleitet. Fischhändlerin Lucie Flechtmann, die „Frau Reichspräsidentin Louise Ebert“, die Oberin Margarethe Gerhardt und viele andere Frauen prägten Alltag und Entwicklung in ihrem Stadtteil. Die Gebäude, Plätze und Kunstwerke erzählen vom Engagement und Gestaltungswillen der Neustädterinnen. Das ist das Ergebnis der Recherche des Bremer Frauenmuseums, das seit einigen Jahren Stadtteilrundgänge unter dem Titel "Frauenorte" entwickelt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der neue Rundgang kann auch virtuell oder selbstständig mit dem Smartphone erlebt werden.
Donnerstag, 23. Januar
Vortrag "Selbstbestimmte Wege aus der Armut weltweit", 19 Uhr in der Villa Ichon, Goetheplatz 4: Wie den wirtschaftlich ärmsten Familien dieser Erde durch zinsfreie Mikrofinanzierung und der Weitergabe eine Existenzgründung ermöglicht werden kann, das stellt die Ketaaketi-Gründerin und Vorsitzende Anneli-Sofia Räcker in dem Vortrag "Selbstbestimmte Wege aus der Armut weltweit" vor. Seit 2007 unterstützt das mehrfach ausgezeichnete Ketaaketi-Modell Familien durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Nicht-Regierungsorganisationen vor Ort auf Augenhöhe, damit sie sich aus eigener Kraft eine lebenswerte Zukunft schaffen und ihren Kindern den Schulbesuch ermöglichen. Räcker und weitere Aktive berichten von der Umsetzung des Modells, Reaktionen aus derzeit 13 Partnerländern, deren Visionen und Umgang mit Herausforderungen und Krisen.

Ketaaketi-Gründerin Annelie-Sofia Räcker tauscht sich mit Menschen in Nepal aus.
Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Freitag, 24. Januar
Spiele entwickeln bei dem Global Game Jam, 24. Januar, 16 Uhr, bis 26. Januar, 17 Uhr, im Erdgeschoss des Mehrzweckhochhauses (MZH) auf dem Campus, Bibliothekstraße 1: Das Digital Media Lab der Uni Bremen lädt Interessierte ab 18 Jahren dazu ein, beim Global Game Jam innerhalb von 48 Stunden ein Computer- oder Brettspiel zu entwickeln.Spielefans können vorab Gruppen bilden oder sich vor Ort zu Teams zusammenschließen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos und Anmeldungen (bis Freitag, 24. Januar) gibt es online hier.
"Die Odyssee der Hanni Baumgarten", szenisches Porträt, um 19 Uhr im Haus im Park, Züricher Straße 40: Unter dem Titel "Die Odyssee der Hanni Baumgarten" zeichnen Christoph Bedikowski, Tina Badenhop, Merle Freund und Martin Bogus ein szenisches Porträt der Jüdin Hanni Baumgarten. Sie hat als Jugendliche die NS-Zeit in Verden erlebt und 1940 wegen der Repressalien der Nazis beschlossen, nach Palästina auszuwandern. Ihre unglaubliche, aber wahre Geschichte erzählen die vier Akteure mit Mitteln des Theaters, zeitgenössischem Zirkus und der Musik.
Der Eintritt zur szenischen Inszenierung kostet zwölf Euro im Vorverkauf hier.
Sonnabend, 25. Januar
Ausstellung "Camille Claudel & Bernhard Hoetger – Emanzipation von Rodin" im Paula-Modersohn-Becker-Museum, Böttcherstraße 6-10: Die Präsentation dokumentiert die zentralen Schaffensphasen der beiden Künstlerpersönlichkeiten. Dabei treffen die Meisterwerke der französischen Bildhauerin Camille Claudel nach 120 Jahren nun wieder auf Hoetgers faszinierendes und wenig bekanntes Frühwerk.
Der Eintritt ins Museum kostet mit Besuch der Sonderausstellung 16 Euro. Sonntags gibt es um 11.30 Uhr eine einstündige öffentliche Führung durch die Schau.
Kindertheater "Die Kuh auf dem Eis", 18 Uhr im Theater 11, Faulenstraße 44-46: In der für Kinder ab drei Jahren geeigneten, 50-minütigen Aufführung erzählen Yaroslava Varennikova, Ilia Riabov und Mykola Schuliar eine Geschichte davon, wie wichtig es ist, an seine Träume zu glauben, Grenzen zu hinterfragen und seinen eigenen Weg zu gehen. Denn selbst die kühnsten Fantasien können Wirklichkeit werden – wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen.
Eintritt für Erwachsene kostet 20 Euro, ermäßigt 15 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf online hier.
Impro-Show "Faktor Paranormal", 20 Uhr im AMS!-Theater, Friedrich-Ebert-Straße 119:
Marias Drillinge präsentieren ihre neue Impro-Show "Faktor Paranormal", inspiriert von "X-Faktor – das Unfassbare", spannende Geschichten voller Mysterien und Überraschungen.
Der Eintritt zur Improtheatervorstellung kostet 16 Euro. Es gibt Tickets online hier.
Sonntag, 26. Januar
Kantate "Carmina Burana", 16 Uhr im Konzerthaus Die Glocke, Domsheide 6-8: Zu einer musikalischen Reise durch die epische Welt der "Carmina Burana" von Carl Orff laden das Festival-Sinfonieorchester Berlin und der Chor Junges Ensemble Berlin unter der Leitung von Knut Andreas ein. Das musikalische Programm gestaltet die Mädchenkantorei am Bremer Dom mit, das von triumphalen Hymnen bis zu zarten Melodien reicht.
Für das Konzerterlebnis können Karten zum Preis von 45 bis 89 Euro unter anderem per E-Mail an ticketverkauf@glocke.de reserviert oder unter www.glocke.de im Vorverkauf erworben werden.
Öffentliches Tiertraining, 15.30 Uhr im Naturerlebniszentrum Botanika, Deliusweg 40: Beim öffentlichen Tiertraining zeigen die Tierpfleger im Naturerlebniszentrum Botanika, wie sie mit ihren Schützlingen zusammenarbeiten: Sie geben Kommandos wie "Hand", "Mund auf" oder "Zunge" zur Unterhaltung und gleichzeitig zum Gesundheitscheck der Weißhandgibbon-Affen. Und bei den drei Ottern erleben die Besucher, wie sie spielerisch lernen, Männchen zu machen.
Die Teilnahme am Tiertraining, das nur bei schönem Wetter stattfindet, ist im regulären Botanika-Eintrittspreis von 14,50 Euro für Erwachsene und 9,50 Euro für Kinder von vier bis 17 Jahren enthalten.

Mit einfachen Kommandos checkt ein Tierpfleger in der Botanika auch, ob der Gibbonaffe gesund ist.
Filmvorführung "Die Ermittlung", 11 Uhr im Atlantis Filmtheater, Böttcherstraße 4: Von 1963 bis 1965 fand der erste der Frankfurter Auschwitz-Prozesse statt. Der Dramatiker Peter Weiss nahm als Zuschauer daran teil und entwickelte anschließend aus den Verhandlungsprotokollen sein bekanntes Theaterstück „Die Ermittlung“. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz lädt die Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Antje Grotheer, um 11 Uhr zur Vorführung des jetzt verfilmten Werks ein. Der Regisseur RP Kahl lässt darin zahlreiche Zeugen und Angeklagte zu Wort kommen und die ungeheuerlichen Fakten für sich sprechen. Um 15.30 Uhr folgt im Haus der Bürgerschaft am Markt eine von Grotheer moderierte Podiumsdiskussionmit dem Produzenten sowie den Darstellern des Films.
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können, ist frei. Für jeden Termin ist allerdings eine separate Anmeldung per E-Mail an anmeldung@buergerschaft.bremen.de erforderlich.
Montag, 27. Januar
Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, 19 Uhr in der Oberen Rathaushalle: Nach dem Grußwort von Bürgermeister Andreas Bovenschulte referiert Andrea Löw vom Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte. Schülerinnen und Schüler der Oberschule am Leibnizplatz lesen aus dem Erinnerungsbuch für die Opfer der Medizinverbrechen aus Bremen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Duo a la Carte.
Wer an der kostenfreien Gedenkveranstaltung teilnehmen möchte, muss sich dafür per E-Mail an office@lzpb.bremen.de anmelden.
"Die Feuerzangenbowle", 18 Uhr im Literaturkeller des Theaterkontors, Schildstraße 21: Als Ein-Personen-Stück führt Benedikt Vermeer "Die Feuerzangenbowle" auf. All die famosen Charaktere und Zitate aus dem Buch von Heinrich Spoerl, in dem ein Schriftsteller noch einmal die Schulbank drückt, erweckt der Schauspieler in einem herrlich humorvollen Solo wieder zum Leben.
Karten können per E-Mail an info@literaturkeller-bremen.de reserviert werden. Es gibt keinen festen Eintrittspreis, die Höhe bestimmt jeder Gast selbst. Es sollte beachtet werden, dass Getränke immer inklusive sind.
Künftig werden wir an dieser Stelle auf einige Veranstaltungshöhepunkte der Woche hinweisen. Ankündigungen für besondere Veranstaltungen können Sie an highlights@weser-kurier.de schicken.