In unserer Serie stellen wir Kunstwerke vor, die in Bremen im öffentlichen Raum zu sehen sind. Werke, an denen viele regelmäßig vorbeikommen und bei denen man sich vielleicht schon häufiger gefragt hat: "Was soll das?"
Wer hat das Kunstwerk gemacht?
Die Skulpturen aus Bronze stammen von dem Bremer Bildhauer Klaus Effern. Der Künstler entwickelt seine Figuren aus rohen und geschnitzten Hölzern, die zusammengesetzt und die weiter bearbeitet werden. Das Holz erlaubt es dabei, immer wieder erneut Teile hinzuzufügen und abzuschlagen. So wie die Figuren aus verschiedenen Bauteilen entstehen, setzt sich das Bild des Menschen für Effern auch individuell aus Einzelteilen zusammen.
Wo findet man das Kunstwerk?
Die Argonauten stehen seit 2016 in Osterholz-Tenever, auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Klinikums Bremen-Ost. Um ganz genau zu sein: Nahe der Stelle, wo sich Züricher und Graubünder Straße kreuzen. Der Standort der "Neuen Argonauten" wurde auf Grundlage einer Bewohnerbefragung gewählt.
Und was soll das?
Der Titel "Neue Argonauten" spielt auf die Argonautensage der griechischen Mythologie an. In ihr bricht Iason auf eine gefährliche Reise in den Kaukasus auf, um dort einen Schatz, das goldene Flies, zu erbeuten. Er und seine Gefährten reisen mit dem Kampfschiff "Argo" und werden deshalb Argonauten genannt. Der Künstler verweist mit dem Titel auf die vielen unterschiedlichen Menschen und Nationalitäten, die im Stadtteil zusammenkommen sowie "allgemein auf alle, die auf der Suche nach dem Glück, dem "goldenen Flies" der Argonautensage sind". Die beiden jungen Argonauten sollen das soziale Miteinander und die Vielfalt von Osterholz-Tenever abbilden.