Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Quartier rund um den Lenneweg Nachhaltige Wärmekonzepte für Klein-Mexiko

Viele Bremerinnen und Bremer sind der Politik bereits einen Schritt voraus: Sie treiben die Klima-Neutralität in ihren Quartieren bereits voran, haben aber immer noch mit bürokratischen Hemmissen zu kämpfen.
06.04.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Nachhaltige Wärmekonzepte für Klein-Mexiko
Von Sigrid Schuer

Die Siedlung in Klein-Mexiko rund um den Lenneweg besticht durch ihren im positiven Sinne dörflichen Charakter und die freundliche, zugewandte Nachbarschaft. Die Leute kennen und grüßen sich. Ein bunt gestrichenes, kleines Haus reiht sich an das nächste. Die Vorgärten sind liebevoll bepflanzt und österlich geschmückt. In einem dieser kleinen Häuser wohnt seit sechs Jahren Hannah Beering. Seit rund zehn Jahren engagiert sich die Diplom-Volkswirtin in Nicht-Regierungsorganisationen und Initiativen wie dem "Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen". Denn es ist ihr wichtig, etwas zu bewegen, Dinge zum Positiven hin zu verändern, sagt die frühere Steuerberaterin.

Dämmvisite von Energie-Konsens

Intensiv hineingearbeitet hat Beering sich in die Belange der von ihr mit ins Leben gerufenen Klima-AG, in der sie gemeinsam mit ihren Nachbarinnen Annette Korte und Annika Stief viel ehrenamtliche Arbeit leistet. 30 weitere Menschen aus der Nachbarschaft haben die drei Frauen schon für klimaschonende, nachhaltige Wärmekonzepte begeistern können. Dafür ist Hannah Beering als Initiatorin der vor zwei Jahren gegründeten Klima-AG bei einem Senatsempfang in der Oberen Rathaushalle im Herbst 2022 von der Bremer Klimaschutzagentur Energiekonsens mit dem Bremer Klimaschutzpreis ausgezeichnet worden. Immer noch ein wenig stolz zeigt sie die Auszeichnung, eine Weltkugel aus Kristallglas.

Für das "Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen" habe sie sich mit dem Thema Klimaschutz und Wohnen auseinandergesetzt, erzählt sie. Dabei sei ihr aufgegangen, wie dringend der Handlungsbedarf sei, um etwas gegen den Klimawandel und für die Klima-Wende zu tun. "Ich habe eine 16-jährige Tochter und ich möchte, dass sie eine gute Zukunft hat", betont sie. Martin Grocholl von der Klimaschutzagentur Energiekonsens stimmt ihr zu. Zunächst wurde Beering in den eigenen vier Wänden aktiv und ließ sich bei einer Dämmvisite von Energiekonsens beraten. Es folgte eine Kerndämmung mittels eines Wärmedämmverbundsystems, bei dem das doppelschalige Mauerwerk mit Dämmstoff gefüllt wurde. Außerdem zog sie zwischen Wohnzimmer und Wintergarten eine zusätzliche, doppelt verglaste Tür ein.

Bürgersprechstunde in Klein-Mexiko

Die Karte, die Beering für das Quartier entrollt, ist imposant, überall leuchten orangefarbene und grüne Punkte auf. Orange steht für das Interesse an Balkonsolaranlagen, grün für das Interesse an Erdwärme. Martin Grocholl von der Klimaschutzagentur Energiekonsens zeigt sich beeindruckt: "Für eine Energiewende brauchen wir genau dieses kleinteilige Engagement an ganz vielen Orten, von ganz vielen Menschen." Nur, die Ungeduld ist bei der Klima-AG groß, wann es endlich an die Umsetzung geht. Nach mehrmonatiger Funkstille seitens des Umweltressorts scheint nun, zumindest was die Neustadt betrifft, Bewegung in die Sache zu kommen. Die Neustädter Bürgerinitiative bekam soeben Post von Senatorin Maike Schaefer (Grüne) mit konkreten Antworten. Auch Beerings Wunsch nach einer Bürgersprechstunde in Klein-Mexiko mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) wird am 24. April in Erfüllung gehen. Auf der Wunschliste stehen die Gründung einer Bremer Erdwärme Service- und Management GmbH, die zentrale Dienstleistungsfunktionen übernehmen soll, sowie die Kofinanzierung des Erstaufwandes des Erdwärmeprojektes für Klein-Mexiko.

Quartierskonzepte für Energie-Wende

Energiekonsens konzipiert derzeit vier energetische Quartierskonzepte für die Energie-Wende: in Bremerhaven, Blumenthal, Borgfeld und eben in Klein-Mexiko. Martin Grocholl ist sich sicher: Da geht noch mehr, beispielsweise in Huckelriede oder in Walle, dort stehen Häuser in ähnlicher Größe. Für Klein-Mexiko hat ein Ingenieurbüro bereits die sinnvollsten Möglichkeiten in Richtung einer Energie-Wende geprüft. Die Studie wurde zu großen Teilen durch die Stadt gefördert. Die Ergebnisse sollen in der letzten April-Woche vorgestellt werden. Dann wird es eine Empfehlung geben, ob der Einsatz von Erdwärme das Sinnvollste ist oder eine Alternative. Für Hannah Beering stellt sich die Frage, wie das Ganze am schnellsten organisiert werden könnte. Entweder über die Gründung einer (Stadtteil)-Genossenschaft oder die Rechtsform eines weniger bürokratischen, wirtschaftlichen Vereins, so die Volkswirtin. Das wiederum setze ein unkompliziertes, schnelles Genehmigungsverfahren seitens des Senates voraus.

Zinsgünstige Mikrokredite gefordert

Organisierte Erdwärmeinitiativen gibt es inzwischen in geschätzt 20 Bremer Stadtteilen. Den Stein ins Rollen brachte Philipp Metz aus der Humboldtstraße mit dem Verein "Erdwärme dich". Dort soll so schnell wie möglich ein Nahwärme-Netz umgesetzt werden. Hannah Beering hat sich bereits Gedanken gemacht, wie auch Menschen in Bremer Stadtteilen mit ins Boot geholt werden könnten, die sich die Anschaffung einer Sole-Wasser-Wärme-Pumpe oder einer Solaranlage nicht leisten können: Beispielsweise sei denkbar, dass die Bremer Aufbau-Bank zinsgünstige Mikrokredite vergebe und/oder eine Grundschuld ins Grundbuch eintrage. Die Investition würde sich relativ zügig amortisieren, bilanziert Martin Grocholl. Und noch einen Wunsch formuliert Beering anlässlich der Bürgersprechstunde mit dem Bürgermeister: Klein-Mexiko benötigt einen Gestattungsvertrag von der Stadt Bremen, der das Bohren für Erdwärmesonden im öffentlichen Raum ermöglicht.

Lesen Sie auch

Info

Beratungstermine für die Dämmvisite online unter energiekonsens.de/daemmvisite. Beratung für Ein- und Zweifamilienhäuser: Dauer der Beratung: bis zu eineinhalb Stunden, Eigenanteil: 30 Euro. Für die Beratung für bis zu zehn Wohneinheiten betragen die Kosten pro Eigenanteil 60 Euro.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)