Hitzeperioden der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig Bäume für eine Stadt sind, damit es sich im Sommer draußen aushalten lässt. Die Klimakrise ist im Alltag angekommen. Selten zuvor war es so leicht, die Bedeutung des Baumschutzes zu erklären. Ausgerechnet jetzt entwickelt sich eine Gefahr, gegen die Schutzvorschriften wirkungslos sind: Das wärmere Klima bedroht die Gesundheit vieler Bäume. So profitieren Schädlinge etwa von lang anhaltender Trockenheit. Stamm und Äste stehen dann nicht mehr im Saft, der Baum verliert an Vitalität und Widerstandsfähigkeit. Statt Mensch und Kettensäge ist es der Klimawandel, der die Bäume fällt.
Klar ist: Die Klimakrise lässt sich nicht stoppen. Die Frage ist, wann gewisse heimische Arten wärmere Temperaturen nicht mehr aushalten. Für Bäume, die dann noch lebensfähig sind, sollten schärfere Schutzvorgaben gelten. Diese Arten sollten zudem bei Neupflanzungen den Vorzug erhalten, auch wenn sie teurer sind.