Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Grundstücksfragen noch nicht geklärt Neuer Bremer ZOB: Baustart im Jahr 2018

Der neue Bremer ZOB war bisher nur ein Plan. Immerhin legt sich die Verkehrsbehörde nun fest: 2018 soll mit dem Bau begonnen werden - am Rande des Güterbahnhofs. Doch dort gibt es noch ungeklärte Fragen.
19.01.2016, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Neuer Bremer ZOB: Baustart im Jahr 2018
Von Jürgen Hinrichs

Der neue Bremer ZOB war bisher nur ein Plan. Immerhin legt sich die Verkehrsbehörde nun fest: 2018 soll mit dem Bau begonnen werden - am Rande des Güterbahnhofs. Doch dort gibt es noch ungeklärte Fragen.

Das Glasdach wirkt, als würde es schweben. Sehr leicht und filigran, der Architekt hat das schön gemacht. Das Dach bietet Schutz, sodass die Fahrgäste an den elf Haltestellen nie im Regen stehen. Wem kalt ist, kann hineingehen und in einer Wartehalle Platz nehmen, wo es Schließfächer für das Gepäck gibt, einen Kiosk und vier Ticketverkaufsstellen. Ein Service, wie man sich das wünscht und wie es in Hannover seit anderthalb Jahren am neuen Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Realität ist.

In Bremen dagegen werden die Kunden der boomenden Fernbuslinien weiter vom Wind gezaust, von Regen durchweicht und von Kälte gepiesackt. Der neue ZOB – bisher nur ein Plan. Immerhin legen sich die Behörden jetzt erstmals fest: „Ich gehe davon aus, dass wir im Jahr 2018 mit dem Bau beginnen können“, sagt Gunnar Polzin, Leiter der Verkehrsabteilung.

Der ZOB in Bremen – das ist eine Geschichte, die sich zieht. Seit Jahren wird überlegt, ohne zu einem Ende zu kommen. Gerade wird eine Studie erarbeitet, nachdem es zuvor bereits ein Gutachten gegeben hatte. Ergebnisse sollen im Frühjahr vorliegen, neuer Stoff zum Überlegen, doch den geplanten Busbahnhof gibt es damit immer noch nicht. Im November 2014 war zumindest entschieden worden, wo er gebaut werden soll, am Rande des Güterbahnhofs, nur dass dort noch nicht einmal die Grundstücksfragen geklärt sind.

9000 Quadratmeter für den ZOB

Die Stadt verweist zur Begründung auf eine Grundsatzentscheidung, die noch vor der Sommerpause getroffen werden soll. „Wir lassen in der aktuellen Studie die verschiedensten Varianten prüfen, wie wir unter wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen einen neuen ZOB organisieren können“, sagt Polzin. Infrage kommen demnach rein private, rein öffentliche oder gemischte Lösungen bei Bau und Betrieb des Busterminals. Daraus ergibt sich, ob die Stadt die Flächen am Güterbahnhof kauft, pachtet oder sie in privatem Besitz belässt.

Im Ganzen handelt es sich nach Angaben des Eigentümers um annährend 9000 Quadratmeter, die für den ZOB in Aussicht genommen werden. „Wir haben im Verlauf des vergangenen Jahres zwei konkrete Angebote vorgelegt, die Stadt könnte kaufen oder pachten“, sagt Manfred Scheske von der Buhlmann Immobilien GmbH, die ihren Sitz in Schwachhausen hat. Es seien auch verschiedene Modelle durchgespielt worden. „Man könnte den ZOB an so exponierter Stelle baulich ja noch mit etwas anderem verbinden“, so Scheske. Der Busbahnhof und ein Hotel, ein Bürogebäude oder ein Parkhaus. „Da ist vieles denkbar.“

Polzin will sich zu solchen Gedankenspielen nicht äußern. „Standort und Gestalt des ZOB werden Teil eines städtebaulichen Konzeptes für die gesamte Bahnhofsvorstadt sein“, betont der Abteilungsleiter. Mit Buhlmann Immobilien würden Gespräche geführt, es gibt aber offenbar noch andere Möglichkeiten. „Ferner wird auch eine weitere Option für eine Ansiedlung in der näheren Umgebung in Erwägung gezogen“, heißt es in der Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage aus der Bürgerschaft. Welche Option dies sein könnte, mag Polzin nicht verraten.

Fernbusbetreiber sind mit Lage zufrieden

Auf den Buhlmann-Grundstücken versammeln sich heute unter anderem ein Werkzeugverleih, ein Bürogebäude und die Diskothek Gleis 9. Schwierig für die Mieter und Pächter, unter solchen Umständen zu planen. Der Werkzeugverleih soll bereits gekündigt haben. Die Diskothek hat nach Angaben der Betreiber jüngst erst einen neuen Vertrag bekommen, freilich nur mit begrenzter Laufzeit bis Juni 2017. „Da überlegt man sich schon, ob sich Investitionen überhaupt noch lohnen“, sagen die Betreiber.

Ursprünglich war für den ZOB auch mal der Flughafen als Standort im Gespräch; den Ausschlag für die aktuelle Wahl gab schließlich die Nähe zum Hauptbahnhof und die insgesamt gute Anbindung an den ÖPNV. Ein Punkt, der auch von den Busunternehmen hervorgehoben wird. Flixbus und Postbus, die beiden großen Anbieter auf dem boomenden Markt der Fernbusse, sind nach eigenen Angaben aus diesem Grund schon mit der bisherigen Haltestelle am Breitenweg zufrieden. „Idealer wäre allerdings ein Halt im verkehrsberuhigten Bereich am Hugo-Schauinsland-Platz, der etwas angenehmer für unsere Fahrgäste und den Betrieb wäre“, teilt Flixbus auf Anfrage mit. Die Pläne für den neuen ZOB werden von dem Unternehmen ausdrücklich begrüßt. Vorfreude auch bei Postbus: „Ein neuer ZOB böte erhebliche Chancen“, erklärt ein Sprecher der Gesellschaft. Konkret nennt er den Wetterschutz, Toiletten und Einkaufsmöglichkeiten.

Flixbus organisiert in Bremen nach eigener Darstellung täglich bis zu 80 An- und Abfahrten mit insgesamt 23 Linien. Im Mai 2013, als die Hansestadt ins Programm aufgenommen wurde, gab es mit Berlin gerade einmal ein Ziel. Postbus steuert von Bremen aus aktuell 29 Ziele an. Beide Unternehmen kündigen an, ihr Angebot weiter ausbauen zu wollen.

Sollte es so kommen, wird es am Breitenweg noch enger und gefährlicher als sowieso schon. Die Fahrgäste berichten regelmäßig vom Chaos, das dort herrscht. Einsteigen in Bremen, ankommen zum Beispiel in Hannover, am ZOB mit Zukunft.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)