Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Polizei und Feuerwehr Bremen Ärgerlich und gefährlich

Wenn Notrufnummern missbräuchlich genutzt werden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich. Grundsätzlich aber steckt hinter den Anrufen eine positive Botschaft, meint Redakteur Ralf Michel.
06.11.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Ärgerlich und gefährlich
Von Ralf Michel

Die Zahl der Bürger, die 110 oder 112 anrufen, steigt in Bremen. Was man im Prinzip durchaus als Zeichen des Vertrauens verstehen kann: Wenn ich in Not bin, rufe ich die Polizei oder die Feuerwehr. Auf die kann ich mich verlassen, die kommen und helfen.

Wären da nicht die vielen missbräuchlichen Anrufe, sei es aus Boshaftigkeit, aus vermeintlichem Spaß oder schlicht aus Bequemlichkeit. Lange nicht jeder Nachbarschaftsstreit ist ein Fall für den polizeilichen Notruf. Und nur weil beim Hausarzt keiner rangeht, muss es nicht die 112 sein. Solche Anrufe sind ärgerlich und gefährlich – sie blockieren Leitungen, die lebensrettend sein können.

Im Zweifel aber, und das betonen trotz Dauerbelastung auch Polizei und Feuerwehr, sind die 110 und die 112 eben doch die richtigen Nummern. Was aber in Bremen zu einem altbekannten Problem führt. Zur Frage nämlich, wie viel Personal Polizei und Feuerwehr haben, um sich angemessen um die Anrufe kümmern zu können.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)