Blockland. Die Sonne blinzelt Karsten Hübener ins Gesicht. Unter seinen Schlittschuhen knistern klitzekleine Eiskristalle – der Himmel ist strahlend blau, Wiesen, Schilf und Bäume sind mit Raureif überzogen – ein Wetter wie im Bilderbuch. Seit diesem Donnerstag ist die Blocklander Semkenfahrt offiziell vom Bremer Eisverein freigegeben – das Eis hält. "Aber Vorsicht, nicht überall", warnt Hübener. "Ich habe hier meinen Eispickel dabei, wenn ich irgendwo einbreche, setze ich ihn ein", sagt der Schlittschuhprofi, der seit vielen Jahren Mitglied im Bremer Eisverein ist. Schon einen Tag vor der offiziellen Freigabe der dreieinhalb Kilometer langen Eisfläche zwischen Stadtwald und Blockland zieht Hübener seine Bahnen.
Sport und Chillen
Während Sportlerinnen und Sportler übers Eis rauschen, Kinder ihre Eishockey-Schläger auspacken und Hunde über die zugefrorenen Wiesen schlittern, schleppt Gastronom Jan Gartelmann über 100 Liter Glühwein über den Blocklander Deich. Zum ersten Mal hat der Besitzer von Gartelmanns Gasthof eine geräumige Holzhütte am Rande der Eisfläche zwischen Ober- und Niederblockland aufgebaut. Vom Blockland aus, sei der Weg dorthin gar nicht so einfach zu finden. "Wer an meinem Gasthof im Oberblockland 14 vorbeikommt, fährt weiter bis zum Kleingartenverein, biegt links mit dem Fahrrad ab – an der Stelle wo die vielen Briefkästen stehen – und landet im Paradies", verspricht der Gastronom. Am heutigen Freitag soll die Glühweinhütte neben der Blocklander Eisfläche ab 11 Uhr öffnen. "Es gibt Apfelpunsch, heißen Wein, Rote-Bete-Suppe, 100 Nackensteaks und Bratwurst mit Brot", kündigt Gartelmann an. Bis zum Einbruch der Dunkelheit wird ausgeschenkt.

Gartelmann's Glühweinhütte neben der Blocklander Eisfläche:Es gibt Apfelpunsch, heißen Wein, Rote-Bete-Suppe, 100 Nackensteaks und Bratwurst mit Brot.
Vorsicht Gefahrenstellen
Bei Frost verwandeln sich die gefluteten Wiesen im Bremer Blockland beinahe alljährlich in ein kleines Schlittschuhparadies – doch meistens hält das Eis nur ein paar Tage. Immerhin bleiben die Temperaturen übers Wochenende noch frostig. Angekündigt sind Tiefsttemperaturen von minus fünf bis minus acht Grad. Dazu soll ab und an auch mal die Sonne durchscheinen. Die dreieinhalb Kilometer lange Semkenfahrt gilt als eine der größten Eislaufflächen Deutschlands. Doch die Eisfläche ist zurzeit noch nicht durchgängig belastbar. "Es sind auch nicht alle Gefahrenstellen gekennzeichnet", warnt Eisvereinsmitglied Hübener.
Anfahrt für Autos schwierig
Wer mit dem Auto kommt, muss einen kleinen Fußweg in Kauf nehmen. Die Zuwegung über die Hemmstraße ist laut Eisverein für Autos gesperrt. Einige Parkplätze stehen am Unisee zur Verfügung. Das Eislaufvergnügen auf dem ehemaligen Hauptgraben im Kanalsystem zwischen dem Teufelsmoor und Bremen ist kostenlos. Der Bremer Eisverein, der die Strecke pflegt, freut sich jedoch über Spenden.