Die Arbeitslosenquote in der Stadt Bremen ist im Mai wieder unter zehn Prozent gesunken. Mit 30.176 arbeitslos gemeldeten Personen hat die Arbeitslosigkeit um 171 Personen oder 0,6 Prozent abgenommen. In Bremen-Nord ist die Zahl der Arbeitslosen indes gestiegen. Nach Angaben der Agentur für Arbeit stieg die Arbeitslosigkeit hier um 65 auf 6586 Personen. Das sind 604 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote im Geschäftsstellenbezirk Vegesack betrug im Mai 12,9 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,8 Prozent.
In Bremen-Nord meldeten sich im Mai 887 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 73 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 818 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-107). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4558 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 362 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4134 Abmeldungen von Arbeitslosen (-234).
44,8 Prozent Langzeitarbeitlose
51,7 Prozent der in Bremen-Nord gemeldeten Arbeitslosen sind Männer, 48,3 Prozent sind Frauen. 9,1 Prozent der Arbeitslosen sind unter 25 Jahre, 28,8 Prozent sind 50 Jahre oder älter. 44,8 Prozent sind Langzeitarbeitslose. Der Bestand an Arbeitsstellen stieg im Mai um 27 Stellen auf 653, im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es sechs Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im April 112 neue Arbeitsstellen, eine mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen gegenüber dem Vorjahr unverändert 600 Arbeitsstellen ein.
Im Landkreis Osterholz hat die Arbeitslosigkeit wie bereits im April abgenommen. Sie verringerte sich im Mai um 105 auf 1976 Personen. Das waren 394 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug im Mai 3,2 Prozent (Vormonat 3,4 Prozent, Vorjahresmonat 2,6 Prozent).
Im Landkreis Wesermarsch hat sich die Arbeitslosigkeit ebenfalls leicht verringert: um 83 auf 3146 Arbeitslose. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 501 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote betrug im Mai 6,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 5,5 Prozent.