Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Historische Dampfspeicherlok Lok wird feierlich an neuen Standort gesetzt

Das Projekt zur Sicherung der historischen BWK-Dampfspeicherlok findet nach gut einem Jahr am 16. Oktober seinen Abschluss. Dann kommt das Gefährt auf seinen endgültigen Standort auf dem BWK-Gelände.
08.10.2019, 15:19 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Lok wird feierlich an neuen Standort gesetzt
Von Michael Brandt

Die Sanierung der ehemaligen BWK-Dampfspeicherlok ist abgeschlossen. Das meldet der Vorsitzende des Fördervereins Kämmereimuseum, Detlef Gorn. Er hat das Vorhaben in den vergangenen Monaten immer wieder vorangetrieben und für seine Idee geworben. Am kommenden Mittwoch, 16. Oktober, soll die Lok nun ihren endgültigen Standort am historischen BWK-Wasserturm finden. Das soll nach dem derzeitigen Fahrplan gegen 13 Uhr der Fall sein. Gorn lädt alle Blumenthaler an, sich das historische Schaustück anzusehen und den Transport auf den letzten Metern zu verfolgen.

Bereits gegen 10 Uhr beginnt der Aufbau des Krangeschirrs, danach wird die Lok laut Detlef Gorn auf einen Tieflader gehoben und zum Wasserturm transportiert. Der Verladevorgang erfolge auf dem Gelände des Unternehmens Brewa, das nicht öffentlich zugänglich sei. Die Brewa hat die Lok in den vergangenen Monaten auch neben der regulären Geschäftstätigkeit renoviert. Für 13 Uhr ist dann die Übergabe samt Ansprache des Ortsamtsleiters vorgesehen. Weitere Gäste sind angefragt, zum Beispiel der Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege, Georg Skalecki.

Die Kosten der Sanierung betragen einer Auflistung Gorns zufolge rund 39 000 Euro. „Ohne die großzügigen und zahlreichen Spenden wäre die Sanierung nicht zu schaffen gewesen“, schreibt der Vorsitzende des Fördervereins. Er führt verschiedene Behörden, Stiftungen, den Beirat und Unternehmen auf, die sich mit unterschiedlichen Beträgen beteiligt haben, unter anderem sind aber auch insgesamt 7500 Euro aus der Bevölkerung zusammengekommen.

Die Lokomotive ist 1921 von der Arnold Jung Lokomotivfabrik in Kirchen (Sieg) gebaut worden. Sie war zusammen mit einer weiteren Dampfspeicherlokomotive über Jahrzehnte bei der Wollkämmerei im Einsatz. 1997 hatte es bereits einmal Überlegungen gegeben, die Lokomotive als eine Art Wahrzeichen für den Standort zu sichern. Der Plan wurde aber nicht weiter verfolgt. Im September 2018 stellte Detlef Gorn die Absicht vor, die Lok zurückzuholen, sie zu sanieren und im Ort aufzustellen. Im April hatte Gorn das notwendige Geld zusammen, wenige Tage später wurde das Gefährt von seinem bisherigen Standort im Eingangsbereich eines Bremer Logistikunternehmens nach Nord gebracht, wo bis jetzt die Sanierung stattfand.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)