Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Borgfelder Kantor Musik des 17. Jahrhunderts

Der ehemalige Borgfelder Kantor Jonathan Hiese gibt ein Gastkonzert in der Kirche Unser Lieben Frauen. Am 1. Mai, ab 18 Uhr.
26.04.2022, 15:27 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Musik des 17. Jahrhunderts
Von Petra Scheller

Borgfeld/Bremen. Der ehemalige Borgfelder Kantor Jonathan Hiese gibt ein Gastkonzert in der Kirche Unser Lieben Frauen in Bremen. Unter dem Titel "Höret an die Auferstehung" wird "festlich-österliche Musik des 17. Jahrhunderts" interpretiert. Mit dabei ist "Die Kleine Kantorei", der Kammerchor der Kirche Unser Lieben Frauen. Gesungen wird ein Programm mit Werken von Heinrich Schütz, Michael Praetorius und Tobias Zeutschner.

Letzterer war ein Breslauer Komponist des 17. Jahrhunderts. "Wir bringen eine Auferstehungshistorie - also eine Vertonung des Auferstehungsberichts aus dem Lukasevangelium - von Zeutschner zur Aufführung", berichtet Hiese. "Ich habe die Noten dieser Komposition im Rahmen meines Masterstudiums an der Hochschule für Künste (HfK) Bremen transkribiert", so der Kantor, der mittlerweile in Hannover arbeitet. Das Stück werde vermutlich seit 300 Jahren das erste Mal wieder erklingen. Mit dabei ist auch das Solistenensemble "Cappella Santa Croce" unter der Leitung von Manoel Reinecke. Es spielt auf historischen Instrumenten. Das Konzert beginnt am Sonntag, 1. Mai, um 18 Uhr, in der Kirche Unser Lieben Frauen, Kirchhof 27-29 in Bremen. Es gibt eine Abendkasse und einen Vorverkauf in der Buchhandlung Melchers. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)