Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Was darf ein Essen kosten? So blicken Gastronomen aus der Region in die Zukunft

Wie viel darf ein Essen kosten? Und ab wann kochen die Leute lieber selbst? Steueranhebungen und steigende Preise lassen Gastronomen spitz kalkulieren - so sehen ihre Prognosen fürs kommende Jahr aus.
04.12.2023, 18:30 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
So blicken Gastronomen aus der Region in die Zukunft
Von Petra Scheller

Borgfeld/Lilienthal/Worpswede/Tarmstedt. Die Gastronomie steckt weiter in der Krise. Betriebe ächzen unter den Kosten für Einkauf, Energie und Personal. Obendrauf kommt der alte Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf Speisen, die im Restaurant verzehrt werden, gleich zu Beginn des neuen Jahres. In Traditionshäusern wie dem Hotel Worpsweder Tor, im Lilienthaler Hotel Rohdenburg, im Tarmstedter Hof oder im Borgfelder Restaurant Salvia bereitet man sich – "so gut es geht auf die neue Situation vor", erklärt der Inhaber des Salvia, Peyman Sadeghian, und spricht damit auch für seine Kollegen. Wichtig sei, dass man die Gäste nicht verliere, so die Gastronomen einhellig.

Leichter gesagt als getan, meint Carsten Rohdenburg. Der Vorsitzende des Deutschen Hotel und Gaststättenverbandes (Dehoga) für den Landkreis Osterholz berichtet von 1600 Betrieben in Niedersachsen, die laut Verbandsprognose im kommenden Jahr Insolvenz gefährdet seien. "Jeder versucht, sein Geschäft irgendwie aufrecht zu erhalten, aber um das zu gewährleisten, müssen wir im kommenden Jahr die Preise erhöhen", so der Inhaber des Landguthotels Rohdenburg.

Prognose aus Lilienthal

Um durchschnittlich circa 15 Prozent werde das Essen in seinem Familienbetrieb in Lilienthal im kommenden Jahr wohl teurer. Das Schweineschnitzel für 17 Euro würde danach 19,55 kosten, weil das zu viel sei, würde er einen Preis um die 18,90 Euro kalkulieren. "Wichtig ist vielen Gästen, dass die Qualität stimmt. Aber hier auf dem Land gibt es auch viele ältere Menschen, denen ich mich verpflichtet fühle. Und viele sparen sich den Restaurantbesuch mühsam vom Munde ab", berichtet der Gastronom. Dreizehn Prozent mehr Grundsteuer für seine Immobilie müsse er im kommenden Jahr in Lilienthal zahlen, hinzu komme die geplante Anhebung der Gewerbesteuer – Gewerkschaften forderten einen Mindestlohn von 15 Euro. "Wir wissen einfach nicht, wie sich die Preisspirale noch weiter hochdreht", sagt Rohdenburg. Viele Betriebe würden deshalb ihre Öffnungszeiten verkürzen: "Der Trend geht zur Bedarfsgastronomie. Die Leute machen dann auf, wenn sich das lohnt." Viele hätten neben der Gastronomie bereits ein zweites oder drittes Standbein.

Aussichten am Weyerberg

Thilo Drais, Geschäftsführer des Hotels Worpsweder Tor, will erst mal "ganz normal ins neue Jahr starten". Dass die Anhebung der Mehrwertsteuer nun eine ganze Branche den Bach runter gehen lässt, daran glaube er nicht, unterstreicht der Hotelmanager. Was ihm und seiner Frau Almut Drais Sorgen bereite – beide leiten das Hotel Worpsweder Tor seit über zehn Jahren gemeinsam –, sei die Situation auf dem Arbeitsmarkt. "Eine Auszubildende hat uns nach drei Monaten verlassen, weil sie dachte, sie entscheide selbst, wann sie zur Arbeit kommt. Bei uns beginnt der Frühdienst nun mal um 6 Uhr." Ein anderer Auszubildender sei zu Hause geblieben, "weil es geregt hat." Thilo Drais will zukünftig auf Quereinsteiger setzen. Doch die Arbeitszeiten in der Gastronomie seien ein großes Thema. "Wir haben jetzt am Sonntag und Montag Ruhetag. Das ist für unser Personal attraktiv. Ich könnte mir auch vorstellen, dass wir mittelfristig nicht um eine 4-Tage-Woche herumkommen."

Um das Hotel-Restaurant "Paulas" rentabel zu halten, habe man die Öffnungszeiten der Küche auf 18 bis 21.30 Uhr begrenzt. Wie die Preise dort im kommenden Jahr kalkuliert werden würden, sei noch unklar. "Die Einkaufspreise schwanken stark – wir haben an manchen Tagen Fischlieferungen, die sind dreimal so teuer wie am Vortag", berichtet Drais. Das lasse sich so nicht an die Kunden weiterreichen. Das Wiener Schnitzel mit Kalbfleisch stehe mit 31 Euro auf der Karte – "und es wird nicht möglich sein, dafür 38 Euro zu nehmen", sagt der Geschäftsführer. Um Preise nachhaltiger kalkulieren zu können, biete man eine 72-Stunden-Vorbestellungsoption an. "Das ermöglicht uns, gezielter einzukaufen, um den Gästen verhältnismäßig gute Preise anbieten zu können."

Kalkulation aus Borgfeld

Der Inhaber des Borgfelder Restaurants Salvia, Peyman Sadeghian, hatte auf eine schrittweise Erhöhung der Mehrwertsteuer gehofft. "Mit einer Erhöhung von 12 Prozent zum neuen Jahr werden flächendeckend die Preise steigen", vermutet der Bremer. Er rechne damit, dass seine Preise um acht bis zehn Prozent angehoben werden müssten. "Das ist immer eine Mischkalkulation. Manche Gerichte werden dann vielleicht sogar um zwölf Prozent teurer", sagt der Gastronom.

Prüfstand in Tarmstedt

Im Tarmstedter Hof steht der Inhaber Ingo Lüpke selbst am Herd. Die Mehrwertsteueranpassung im kommenden Jahr und die damit verbundenen Preiserhöhungen seien belastend, sagt der Geschäftsführer. "Da hängt so viel dran: Die Karten müssen alle neu geschrieben werden. Die Kasse muss umgestellt werden. Alle Preise werden auf den Prüfstand gestellt." Ihn ärgere es, dass die Gäste dann mehr zahlen müssten. Das Schweineschnitzel sei dann wahrscheinlich nicht mehr für 17,50 Euro auf der Karte zu finden, sondern für 19 Euro.

Die Hauptgeschäftsführerin des Dehoga Bremen, Nathalie Rübsteck, verweist auf eine Umfrage des Verbandes aus diesem Jahr: "Circa 50 Prozent der Betriebe haben gesagt, dass sie befürchten, eine Mehrwertsteuererhöhung nicht zu überleben", berichtet die Juristin. Genaue statistische Zahlen zu Insolvenzen in Bremen sowie zu insolvenzgefährdeten Betrieben liegen ihr jedoch nicht vor. Rübstecks Empfehlung an die Betriebe: "Gut zu kalkulieren." Gerade habe sie von empfindlichen Preiserhöhungen bei den „Logistikzuschlägen“ der Zulieferer gehört. "Ich kenne im Moment keinen Betrieb, der sich nicht auch Gedanken und Sorgen um die Zukunft macht."

Lesen Sie auch

Zur Sache

Alte und neue Steuerregeln

Die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants und Cafés soll im kommenden Jahr wieder auf 19 Prozent steigen. Darauf hatte sich die Ampelkoalition vor zwei Wochen geeinigt. Das Steuerregelwerk ist kompliziert. Kurz gefasst: Essen zum Mitnehmen, im Supermarkt und bei der Lieferung wird grundsätzlich mit sieben Prozent besteuert. Um die Gastronomie während der Corona-Pandemie zu entlasten, war der Steuerersatz auch für Speisen in Restaurants und Cafés vorübergehend von 19 auf sieben Prozent gesenkt worden.

Danach wurde die Regelung wegen der Energiekrise mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende dieses Jahres. Nun soll sie auslaufen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)