Gabriele Halle und Christiane Lange sind mittlerweile ein eingespieltes Team. Wenn die beiden Wallerinnen morgens um halb sieben in der Mensa der Grundschule Fischerhuder Straße loslegen, dann sitzt jeder Handgriff: Die Kühlung anschmeißen, Müsli, Haferflocken und Cornflakes bereitstellen, Quark und Joghurt portionieren, Käse, Wurst, Gurkenscheiben und Möhren auf Tellern anrichten, die Brotkörbe auffüllen, Tee und Kakao kochen, Fruchtsäfte bereitstellen und schließlich noch den Servierwagen mit dem bunten Essgeschirr in Position bringen – innerhalb kurzer Zeit ist alles beisammen, was zu einem leckeren und gesunden Frühstück gehört.
Seit einem guten Jahr engagieren sich die beiden Nachbarinnen und langjährigen Freundinnen aus der Überseestadt ehrenamtlich für das Projekt „Brotzeit“ und bereiten mehrmals pro Woche gemeinsam das tägliche Frühstücksbuffet vor, an dem sich alle Grundschülerinnen und Grundschüler kostenlos bedienen dürfen – „weil’s einfach schön ist und viel Spaß macht“, wie Christiane Lange mit einem warmen Lächeln erklärt. „Ich wollte etwas machen, was mir Freude macht – und das hier ist absolut gut“, sagt auch Gabriele Halle, die ebenso wie Christiane Lange viel Ruhe und Zugewandtheit ausstrahlt: „Wenn die Kinder dann zu uns kommen, uns etwas erzählen oder uns umarmen und fragen ‚Bist du morgen auch da?‘ – dann ist der Tag schon gelaufen! Was meinen Sie, wie oft ich hier mit glasigen Augen stehe!“
Kooperation mit neun Schulen
Auf den 2009 von Schauspielerin Uschi Glas gegründeten gemeinnützigen Verein Brotzeit sind die beiden Frauen voriges Jahr durch einen Zeitungsbericht aufmerksam geworden. Denn seit 2023 ist Brotzeit auch in Bremen und Bremerhaven aktiv und kooperiert dort mittlerweile mit neun Schulen. Die Lebensmittel für das Buffet stellt der Discounter Lidl dem Verein kostenlos zur Verfügung.
Für die Startphase ist in Bremen in Absprache mit dem Bremer Sozial- und Bildungsressort neben Bremen-Nord auch Gröpelingen ausgewählt worden. Dort ist die Grundschule Fischerhuder Straße die erste Einrichtung, an der der Verein seit einem Jahr ein kostenloses Schulfrühstück anbietet. Etwa ein Zehntel der 340 Schülerinnen und Schüler nutzen das Angebot laut Schulleiter Gerald Dolejs, der unterstreicht: „Brotzeit ist ein extrem wichtiges Projekt. Denn wenn ein Kind gefrühstückt hat, ist es eben auch ein anderes Kind im Unterricht. Wir hoffen, mit dem Projekt auch für andere Schulen ein Beispiel zu geben.“
Ein Schnack vor dem Essen
Gabriele Halle und Christiane Lange haben mittlerweile alles aufgebaut und für die Kinder verschiedene kleine Probierhäppchen angerichtet. Nun begrüßen sie die ersten Kinder, die an diesem Montagmorgen ab kurz nach 7 Uhr in der Schule eintrudeln und ihre Jacken und Tornister ablegen. Bevor sie sich am Tresen ihr Frühstück selbst zusammenstellen und dann gemeinsam in Ruhe frühstücken, wird kurz geschnackt: „Na – du bist heute aber früh!“ „Guten Morgen – hattest du ein schönes Wochenende?“ Mal sei der Gesprächsbedarf größer, mal kleiner, wissen die beiden Frauen aus Erfahrung: „Wir sind einfach da!“
Brotzeit-Projektleiterin Sybille Scharnhorst erklärt die Idee hinter dem Projekt: „Wir sehen, wie wichtig das morgendliche Essen, aber auch die Zusammenkunft mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und den Klassenkameradinnen und -kameraden für die Kinder ist. Das alles ist das Fundament für einen guten Schultag, den wir den Schülerinnen und Schülern mit unserem Engagement legen.“ Ihr zufolge kommt jedes fünfte Kind in Deutschland ohne Frühstück in die Schule: „Dies kann zeitliche, finanzielle oder soziale Gründe haben. Die Folgen sind in jedem Fall fatal: mangelnde Konzentration, schlechtere Noten, verstärkte Aggression, soziale Ausgrenzung und damit weniger Chancen auf eine gute Bildung.“ Seit dem Projektstart in Bremen und Bremerhaven haben dort insgesamt 32.000 Kinder das Angebot angenommen, so Scharnhorst: „Und weitere Schulen sind in Planung.“

Christiane Lange engagiert sich seit einem Jahr als ehrenamtliche Brotzeit-Helferin: „Weil’s einfach schön ist und viel Spaß macht.”