Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Gesundheitszentrum Positives Fazit nach acht Monaten

Seit September hat Gröpelingen einen neuen Treffpunkt zu allen Gesundheitsfragen im Quartier: Das Lokale integrierte Gesundheitszentrum für alle (Liga). Und das entwickelt sich immer besser.
08.05.2023, 09:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Positives Fazit nach acht Monaten
Von Anne Gerling

Sie ist zwar noch klein, aber schon ziemlich fein. Und sie wächst beständig: Die Beratungsstelle, die das Lokale integrierte Gesundheitszentrum für alle – kurz: Liga – im September an der Lindenhofstraße 18 unter dem Dach der evangelischen Kirchengemeinde Gröpelingen und Oslebshausen eröffnet hat. „Wir haben den Anspruch, dass Liga ein partizipatorisches Projekt ist. Also bringt Euch ein“, begrüßte Annette Düring, Vorsitzende des Liga-Trägervereins, bei einem Treffen im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen (Na‘) Vertreterinnen von verschiedenen sozialen Einrichtungen im Stadtteil. Dabei wurde das Angebot vorgestellt, das die Organisatoren in den ersten acht Monaten im Liga auf die Beine gestellt haben. Alles ist kostenlos, auf Deutsch und Englisch und kann ohne Angaben von persönlichen Daten genutzt werden:

Gesundheitsberatung

Immer dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 13 Uhr sowie mittwochs von 13 bis 17 Uhr bieten Christina Kisner vom Gesundheitstreffpunkt West (GTP) und Intesar Bahloul von der AOK eine offene Gesundheitsberatung an. „Wir beraten zu allen Fragen, organisieren Termine, Begleitpersonen und Dolmetscher und messen auf Wunsch auch den Blutdruck“ so Kisner, die eine erste positive Bilanz zieht: „Nach der kurzen Zeit arbeiten wir schon sehr kooperativ in unserer kleinen Beratungsstelle zusammen und ergänzen uns in der Beratung. Anhand der Zusammenarbeit kann man schon jetzt die Chancen von einem integrierten Gesundheitszentrum sehen: Durch die kurzen Wege und die schnellen Absprachemöglichkeiten ist eine umfangreiche Beratung aus einer Hand ohne Wartezeiten, Folgetermine oder Fahrwege möglich.“

Bewegung-Beratung

Seit Anfang des Jahres kommen auch Roya Tasmim, Gerd Schweizer und Monique Bonanni-Zöller vom Turn- und Rasensportverein (Tura) regelmäßig ins Liga. Immer mittwochs von 11.15 bis 12.30 Uhr bieten sie Tipps und Hilfestellung rund um das Thema Bewegung an. „Wir wollen vermitteln, was es für Angebote gibt und wie die Menschen zu Hause Bewegung in ihren Alltag integrieren können“, sagt Tura-Vizepräsident Gerd Schweizer, und unterstreicht: „Es gibt ganz unterschiedliche Angebote. Manche setzten eine Vereinsmitgliedschaft voraus, andere nicht.“ Schweizers vorläufiges Fazit nach fast vier Monaten: „Wir haben gemerkt, dass wir dadurch auch Leute erreichen, die ansonsten nicht unbedingt spontan zum Sportverein kommen würden.“

Corona-Beratung

Nachdem das Gesundheitsressort während der Pandemie unter anderem im Bremer Westen einen größeren Aufklärungsbedarf zu Covid 19 festgestellt hatte, gibt es in Gröpelingen und Oslebshausen seit April 2021 beim GTP zwei Gesundheitsfachkräfte als spezielle Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Corona. Bülent Aksakal ist einer von ihnen. „Viele Menschen, die glauben, von Corona oder Long Covid betroffen zu sein, wissen nicht genau, wo sie hingehen können“, weiß der Sozialarbeiter aus verschiedenen Gesprächen. Deshalb sind er und seine Kollegin Kerstin Fischer nun immer montags von 11 bis 13 Uhr auch im Liga anzutreffen.

Anträge und Begleitung

Ein Kreuz an der falschen Stelle – Stephan Smilowski weiß, wozu das bei Anträgen zum Beispiel auf Fahrtkostenerstattung, Zuzahlungsbefreiung oder Krankengeld im schlimmsten Fall führen kann. Der gelernte Sozialversicherungsangestellte hat 35 Jahre bei der Barmer gearbeitet und engagiert sich seit 2021 als Gesundheitsbegleiter beim GTP. Er ist immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr im Liga, um Ratsuchende über das  Gesundheitssystem aufzuklären, sie beim Ausfüllen von Anträgen zu unterstützen oder zu Leistungsansprüchen zu beraten. Gesundheitsbegleiterin Hanna Taieb spricht auch Arabisch und kommt auf Wunsch zum Beispiel bei Arztbesuchen mit.

Pflegestützpunkt

Wie bekommt man einen Pflegegrad, wo beantragt man einen Schwerbehindertenausweis und wie findet man die passenden Hilfsangebote? Seit Januar sind immer dienstags von 9 bis 13 Uhr und donnerstags von 13 bis 16 Uhr Paula Heidtmann und Birgit Boche vom Pflegestützpunkt im Liga zu Gast, um neutral und kostenlos rund um das Thema Pflege zu informieren. 2008 wurde der Pflegestützpunkt als Beratungsstelle mit drei Haupt-Standorten in Bremen eingerichtet. Um Betroffenen den Zugang zu der Einrichtung zu erleichtern, sind nun in Gröpelingen, Huckelriede und Huchting weitere Außenstellen geschaffen worden.

Krebs-Beratung

Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige haben die Möglichkeit, sich im Liga nach vorheriger Terminvereinbarung durch die Bremer Krebsgesellschaft beraten und unterstützen zu lassen. Wilma Warbel, Liga-Koordinatorin beim GTP, freut sich auch über die Kooperation sehr: „Denn wir stellen fest, dass manchen der Weg zur Zentrale der Krebsgesellschaft in Peterswerder zu weit ist. Sie können nun direkt vor Ort in Gröpelingen Hilfe bekommen.“

Diako-Gesundheitsimpulse

In engem Austausch steht das Liga-Team auch mit Angelika Junge und Heidrun Pundt von den Diako-Gesundheitsimpulsen, zu denen es auf Wunsch den Kontakt herstellt. Dort wird unter anderem das Programm “Starke Kinder – Starker Bremer Westen” angeboten, das übergewichtigen Kindern und Jugendlichen hilft, Gewicht zu verlieren. „Seit Corona ist die Nachfrage stärker geworden – viele Kinder haben sich weniger bewegt und mehr am Smartphone gesessen und gegessen“, sagt Ernährungswissenschaftlerin Junge. Ab Herbst gibt es ihr zufolge auch ein Programm für übergewichtige Erwachsene.

Übersetzung

Das Liga unterstützt auch Menschen, die kein Deutsch sprechen oder sich in der deutschen Sprache noch nicht sicher fühlen. Wer zum Beispiel bei der Terminvereinbarung oder bei Arztbesuchen Hilfe benötigt, kann sich über die Beratungsstelle an die Sprach- und Integrationsmittler („Sprinter“) des Vereins Bras (Arbeiten für Bremen) wenden. Donnerstags von 10 bis 13 ist jemand vor Ort, der Türkisch und Arabisch spricht. Freitags von 10 bis 13 Uhr werden Romani, Mazedonisch, Serbisch, Bosnisch und Kroatisch angeboten. Ab Mai gibt es außerdem eine neue Kraft, die Albanisch spricht.

Hebammen-Zentrum

Die Beratungsstelle an der Lindenhofstraße ist eine Übergangslösung, bis das Liga gemeinsam mit dem Digital Lab in das Sparkassen-Gebäude an der Gröpelinger Heerstraße 184/188 einziehen kann. Langfristig soll es einen Neubau am heutigen Standort der Bremer-Bäder-Zentrale gleich neben dem Na‘ bekommen, in dem auch Gröpelingens neues Hebammen-Zentrum angesiedelt werden könnte. Über das integrierte Entwicklungskonzept (IEK) stehen für das Bauvorhaben 2,8 Millionen Euro bereit, sagt der Liga-Beiratsvorsitzende Helmut Zachau.

Zunächst hat das Hebammen-Zentrum nun aber im Obergeschoss der neuen Kita „Linden Kids“ der Hans-Wendt-Stiftung an der Lindenhofstraße 43a den Betrieb aufgenommen. Dort werden ausschließlich Frauen aus dem Stadtteil von aktuell drei Hebammen betreut.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)