Der Blick, den Autor Matthias Duderstadt und Fotograf Harald Rehling auf die Welt haben, ist verschmitzt, vielleicht auch ein wenig hintersinnig. Ein Indiz dafür ist schon der Titel des im Kellner Verlag erschienenen Buches: "Davor und dahinter. Darüber und darunter", so ist es auf dem roten Umschlag zu lesen. Autor und Fotograf haben sozusagen Bild-Paare aufgespürt und zeigen das oft überraschende Vorher und Nachher. "Wir wollen die Leserinnen und Leser mit diesen quasi philosophischen Fragen neugierig machen. Es ist sozusagen ein Hohelied auf die Neugier", sagt Duderstadt. Die Bildpaare werden jeweils von einem prägnanten Satz begleitet. Absicht sei es auch, dass der Text noch andere Bilder im Kopf hervorrufe. Die Leserschaft solle sich an andere Bilder erinnern oder sich auch andere Bilder vorstellen.
Viele ihrer Impressionen und Momentaufnahmen haben sie auch im Viertel sowie in ganz Bremen eingefangen. Manches ist allerdings auch collagiert. Dazu gefügt hat Duderstadt Sinnsprüche, die zum Nachdenken anregen: So wie diesen: "Hin und wieder begegnet uns die Schönheit im Alltag". Auf dem ersten Foto ist eine Reihe von Mülltonnen im Viertel zu sehen. Auf dem zweiten kommt eine Treppe zum Vorschein, auf der ein kleines, lesendes Mädchen sitzt und liest.
Blick hinter Bremer Häuserreihen
Oder aber ein Blick auf eine Treppe am Sielpfad hinauf zum Osterdeich, zwischen von Graffiti bedeckten Wänden. Auf dem zweiten Bild ist zu sehen, wie am Treppenabsatz eine Katze sitzt. Der dazu passende Satz lautet: "Wer weitergeht wird manchmal belohnt". Aber auch die seltsame Vermehrung von Park-Verbotsschildern im Viertel ist auf einem "davor" und "danach" zu sehen. Und ein Blick hinter Bremer Häuserreihen ist ebenfalls dabei. Oder hinter Bremer Garagen: "Wer kein Auto hat... kann seine Garage für etwas anderes nutzen" lautet ein Sinnspruch. Zu sehen ist die Abbildung eines Meeresfabelwesens, hinter der aufgeklappten Garage befindet sich eine schwarze Figur.
"Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert: Kindheitsbilder, die Welt draußen, die Welt drinnen und das vierte Kapitel hat den Titel Kunst", erläutert der Autor. In dem Büchlein findet sich aber auch ein Foto mit einer Anspielung auf den belgischen Surrealisten René Magritte, hinter einer Fensterfront: Ein blauer Himmel mit weißen Wölkchen. Aber auch Einblicke in das Vor- und Nachher in Restauratorenwerkstätten, am Beispiel einer Birkenlandschaft aus dem Worpsweder Moor wird dem geneigten Betrachter vor Augen geführt. Die gezeigten Fotografien seien dokumentarischer, inszenierter und montierter Art, erläutert der Autor. Duderstadt und Rehling kennen sich beruflich von der Universität her, Duderstadt arbeitet dort als Dozent für ästhetische Bildung und Kunstpädagogik und Rehling ist Fotograf an der Pressestelle. Duderstadt hat schon mehrere Bücher vorgelegt. Dieses Buch ist ihre erste, gemeinsame Publikation.