Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Auf dem Brill-Parkhaus Taubenhaus-Einweihung im Spätsommer?

Weil das betreute Taubenhaus auf dem Dach des Bremer Parkhauses am Brill sturmsicher gebaut sein muss, sind Nacharbeiten nötig, sodass sich die Einweihung in den Spätsommer verschiebt.
25.07.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Taubenhaus-Einweihung im Spätsommer?
Von Ulrike Troue

Viele Bremer Hausbesitzer und Autofahrer sind genervt, weil Stadttauben nicht nur Balkongeländer, Dächer und Fenstersimse belagern, sondern dort auch Dreck hinterlassen. Durch ihren angeborenen Brutzwang vermehren sie sich unheimlich schnell. Deshalb hat Bremen vor drei Jahren angekündigt, das Problem anzupacken und will durch ein betreutes Taubenhaus eine bessere Kontrolle über die Population der Stadttauben erreichen.

In der Bremer City wurde das Dach des Parkhauses am Brill als geeigneter Standort für das Pilotprojekt gefunden. Das dort geplante Taubenhaus kommt, versichert das Ressort für Bau, Umwelt und Stadtplanung auf Nachfrage. Ursprünglich sollte es Ende 2022, dann aufgrund von Lieferschwierigkeiten im Frühling eröffnet werden. Inzwischen geht die Behörde von einer Einweihung im Spätsommer aus. 

Weil das "Taubenhotel" sturmsicher gebaut werden müsse, seien für die statische Planung Nacharbeiten erforderlich, heißt es. Sobald der beauftragte Statiker grünes Licht gibt, kann demnach mit dem Bau begonnen werden. Nach aktueller Schätzung kostet der Bau des "Taubenhotels" knapp 40.000 Euro.

Auch der Koalitionsvertrag sieht vor, dass mit Taubenhäusern und Kontrolle der Taubenpopulation dieser Problematik entgegengewirkt und zugleich ein tierschutzgerechtes Taubenmanagement sowie eine saubere Innenstadt erreicht werden. Dazu soll in dieser Legislaturperiode ein Konzept erarbeitet und möglichst auch umgesetzt werden. Daran sollen unter anderem der Landestierschutzbeauftragte, die Ressorts Umwelt, Wirtschaft, Inneres und Gesundheit sowie das Projektbüro Innenstadt und weitere Akteure mitwirken. "Dieses Konzept kann und soll dann auch Vorbild für andere stark betroffene Stadtteile sein, wie zum Beispiel Vegesack", teilt das Umweltressort mit.

Der Vorteil eines betreuten Taubenschlags ist es, die Population der Vögel stärker zu kontrollieren und zu reduzieren. Rund 200 Tiere könnten dort unterkommen. Von den gelegten Eiern wollen aktive Mitglieder des Vereins Bremer Taubenhaus dann rund 90 Prozent gegen Gipsattrappen austauschen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)