Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bremen Unicycler Freimarktsumzug: Diese Einrad-Gruppe gewinnt regelmäßig Jury-Preise

Am Sonnabend verwandelt der Freimarktsumzug Neustadt und Innenstadt wieder in eine Partymeile. Die "Bremen Unicycler" sind diesmal in Clownskostümen dabei. Die Einradfahrer sind preisverdächtig.
20.10.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Freimarktsumzug: Diese Einrad-Gruppe gewinnt regelmäßig Jury-Preise
Von Björn Struß

Wummernde Musikboxen, bunt verkleidete Menschen und reichlich Bonschen für die Schaulustigen: An diesem Sonnabend verwandelt der Freimarktsumzug die Neustadt und die Innenstadt wieder in eine große Partymeile. Für viele Freimarkt-Freunde ist das der Höhepunkt der "Fünften Jahreszeit". Diesen Stellenwert hat der Umzug all den Gruppen zu verdanken, die sich monatelang auf diesen Tag vorbereiten. Wer mit besonders kreativen Leistungen auf sich aufmerksam macht, wird im Bayernzelt ausgezeichnet – der krönende Abschluss für all die Mühe.

Die "Bremen Unicycler" schafften es seit ihrer Premiere im Jahr 2011 schon oft aufs Treppchen. Bei neun Teilnahmen landeten die Einradfahrer vier Mal auf dem ersten Platz. Zwei Mal reichte es für Platz zwei, einmal für Platz drei. Unter den laufenden Gruppen haben sie sich damit den Ruf erarbeitet, den Schaulustigen immer etwas Besonderes zu bieten. Im vergangenen Jahr rollten sie zum Beispiel als Hummer und Fischerboote durch die Stadt.

Lesen Sie auch

"Bei einigen von uns hat sich durch den Erfolg schon ein gewisser Ehrgeiz entwickelt", sagt Michael Kusch. Mit seiner Frau Dagmar zählt er zum harten Kern der Gruppe. Sechs Einradfahrer waren seit 2011 fast immer dabei. "Wichtiger als die Platzierung ist für uns aber die Interaktion mit dem Publikum", erläutert Kusch. Ein besonderes Augenmerk liege in jedem Jahr darauf, die Kinder zu erreichen. Als die Unicycler sich als Ufos verkleideten, waren es zum Beispiel Alien-Handpuppen, die den Kindern Bonschen überreichten.

In diesem Jahr braucht es wahrscheinlich keine besonderen Tricks, um für leuchtende Kinderaugen zu sorgen. Denn auf den Einrädern werden zehn Clowns durch die Stadt rollen, die jonglieren oder Seifenblasen in die Menge pusten. "Mit großen Clownsfüßen ist das auf den Rädern eine besondere Herausforderung", sagt Ingo Reiners. Wie das Ehepaar Kusch ist auch er seit der ersten Stunde mit dabei. In die Pedale treten muss er allerdings nicht: Er nutzt ein elektrisch angetriebenes Rad, das auch als "Monowheel" bekannt ist.

An dem Umzug mit einem Einrad teilzunehmen, ist für die Gruppe aus mehreren Gründen anspruchsvoll. "Wir fahren fast die gesamte Zeit über Straßen mit Straßenbahnschienen", erläutert Dagmar Kusch. Schon mit einem gewöhnlichen Fahrrad sei es gefährlich, mit einem Reifen in die Schienen zu kommen. "Und der Umzug ist langsam unterwegs, manchmal bewegt er sich auch gar nicht", sagt Kusch. Die Einräder müssten aber immer in Bewegung bleiben. "Deshalb fahren wir die ganze Zeit vor und zurück."

Lesen Sie auch

In den Tagen vorm Freimarktsumzug blicken die Einradfahrer regelmäßig auf die Wettervorhersage. "Vor ein paar Tagen hieß es dort: ein Grad und Schnee", sagt Ingo Reiners. Inzwischen sehe es besser aus. Die Laune lasse sich die Gruppe nie vom Wetter vermiesen. "Aber es ist wichtig, dass unsere Kostüme wetterfest sind", so Reiners. In Ganderkesee habe man beim Fasching auch schon einen Umzug im Dauerregen miterlebt.

Ein harter Einschnitt war für die Unicycler die dreijährige Corona-Pause. "Vorher waren wir in der Spitze mit 30 Teilnehmern unterwegs. Jetzt sind es zehn", sagt Dagmar Kusch. Von den Organisatoren des Freimarktumzugs ist zu hören, dass es bei vielen Gruppen ähnliche Probleme gibt. Nach Corona verzeichnet der Umzug deutlich weniger Bewerber als 2019. Die unter den Wagenbauern sehr erfolgreichen "Adelheider" haben sich nach der Pandemie zum Beispiel nicht mehr am Freimarktsumzug beteiligt.

Lesen Sie auch

Zur Sache

Route, Umleitungen und Streik

Bei der 54. Auflage des Freimarktumzugs sind am Sonnabend 140 Gruppen mit mehr als 4000 Teilnehmern dabei. Um 10 Uhr setzt sich der Tross in der Neustadt in Bewegung und zieht über Pappelstraße, Langemarckstraße, Brill und Oberstraße zum Rathaus. Der erste Wagen wird dort gegen 11 Uhr erwartet. Vor dem Dom sitzt die siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer (SPD), um die Wagen und Laufgruppen zu bewerten. An der Jury vorbei geht es für den Umzug dann über Schüsselkorb und Herdentorsteinweg weiter zum Hauptbahnhof. Um 14.30 Uhr folgt die mit Spannung erwartete Siegerkür im Bayernzelt.

Von den umfangreichen Sperrungen in Neustadt und Innenstadt sind zahlreiche Linien der BSAG betroffen. Bereits ab 7 Uhr fahren die Busse 26 und 27 eine Umleitung, damit sich die Gruppen in der Neustadt aufstellen können. Ab 9 Uhr müssen dann auch die Straßenbahnen 1,2,3 und 8 umgeleitet werden. Ab etwa 9.45 sind laut BSAG zudem die 6, 24 und 25 betroffen. Ab 13 Uhr fährt die 63 ebenfalls eine Umleitung. Die Regionalbusse 101, 102, 120, 121, 226 und 750 fahren am Sonnabend bis 14 Uhr nur bis zur Haltestelle Huckelriede. Wer von dort zum Hauptbahnhof will, muss in die 26 oder 27 umsteigen. Aktuelle Informationen sind am Sonnabend auf bsag.de und in der Fahrplaner-App zu finden.

Genau in die Zeit des Umzugs fällt auch der angekündigte Streik der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) wegen gescheiterter Tarifverhandlungen von 2.30 bis 14.30 Uhr. Zum bestreikten Transdev-Konzern gehören unter anderem die Züge der Nordwestbahn sowie der Ableger der Transdev in Hannover.  Betroffen sind die Linien RE 18, RB 58 und RB 59 im Weser-Ems-Netz, sowie die Regio S-Bahn Linien RS 1, RS 2, RS 3, RS 4, RS 6 und RS 30.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)