Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bremer Jugendring Neue Standards für Jugendgruppenleiter

Um mehr junge Menschen für eine Jugendgruppenleiter-Ausbildung zu gewinnen, haben Bremer Jugendring und 17 Träger die Anforderungen für den Erwerb der Juleica überarbeitet und dadurch die Attraktivität erhöht.
28.07.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Neue Standards für Jugendgruppenleiter
Von Ulrike Troue

Damit junge Menschen, die für andere Verantwortung übernehmen und sich ehrenamtlich als Gruppenleiter engagieren möchten, das nötige Rüstzeug an die Hand bekommen, sind die Standards für den Erwerb der Jugendgruppenleitercard (Juleica) überarbeitet worden. Der Bremer Jugendring und die 17 Jugendverbände und -organisationen in Bremen und Bremerhaven als Träger haben sich zusammengesetzt, um die Ausbildung den Anforderungen moderner Jugendarbeit anzupassen und sie dadurch attraktiver zu machen.

Die Zahl der Anwärterinnen und Anwärter sei rückläufig, sagt Joris Immenhauser, Öffentlichkeitsreferentin des Bremer Jugendrings. Zudem sei die interne Selbstverpflichtung zuletzt im Jahr 2016 von den Trägern überarbeitet worden.

Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die in ihrer freien Zeit zum Beispiel wöchentlich Gruppenstunden anbieten oder eine Ferienfreizeit begleiten möchten, können nun auch Teile der Juleica-Schulung digital absolvieren. Außerdem wurde laut Immenhauser die Möglichkeit geschaffen, dass die Anerkennung einer beruflichen Qualifikation geprüft wird, zum Beispiel eine pädagogische Ausbildung oder ein Studium. 

Um die Juleica zu bekommen, müssen die Jugendlichen mindestens 45 Unterrichtseinheiten mit jeweils 45 Minuten und einen Erste-Hilfe-Kurs belegen. Sie lernen in der Jugendgruppenleiter-Ausbildung nicht nur, wie sie Gruppen leiten oder eigene Angebote organisieren können, sondern setzen sich laut Jugendringauskunft  auch mit Themen wie Kinderschutz und sexueller Gewalt auseinander. Dazu gehören auch die Rechte und Pflichten und pädagogischen Prinzipien der Kinder- und Jugendarbeit sowie unterschiedliche Methoden.

Gegen Vorlage der Juleica werden ausgebildeten Jugendleiterinnen und -leitern auch diverse Vergünstigungen gewährt. Dazu zählt unter anderem die kostenlose Mitgliedschaft beim Deutschen Jugendherbergswerk. Die Juleica ist drei Jahre gültig und kann verlängert werden.

Die nächsten Juleica-Qualifikationskurse starten im Herbst: Das Lidice-Haus plant die Seminare in vier Blöcken für den 1. bis 3. September, 13. bis 15. Oktober, 10. bis 12. November und 8. bis 10. Dezember. Mehr online unter www.lidicehaus.de. Die THW-Jugend Bremen hat drei Kurseinheiten vorgesehen – vom 22. bis 24. September, 6. bis 8. Oktober und 3. bis 5. November. Infos unter www.thw-jugend-hbni.de. Weitere Termine stehen unter www.bremerjugendring.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)