Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Klimawerkstadt Engagement zwischen Idealismus und Finanznot

Workshops, Repaircafé, Filmabende - etwa 50 Ehrenamtliche engagieren sich in den Räumen der Klimawerkstadt in der Westerstraße. Doch Corona ist nicht spurlos an dem Projekt vorbeigegangen.
22.10.2021, 15:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Jörn Hildebrandt

Ein Benefizkonzert von I Zefirelli, dem Ensemble für alte Musik, sollte der Klimawerkstadt in der Westerstraße finanziell etwas unter die Arme greifen – ein Konzert, in dem es um die Schönheit der Natur, nachhaltiges Leben und Klimaveränderungen ging.

„Nach den langen Corona-Monaten können wir nun zwar wieder voll durchstarten,“ sagt David Sehmsdorf von der Klimawerkstadt, „und es gibt noch alle unsere Projekte. Dennoch ist nicht mehr alles beim Alten, denn die Pandemie hat einen großen Einschnitt mit sich gebracht.“

Ein Verein - viele Projekte

Weil viele Angebote lange Zeit nicht mehr gemacht werden konnten, wie das Repaircafé oder die Holzwerkstatt, kam es zu starken Veränderungen: „Der persönliche Kontakt der Ehrenamtlichen war kaum möglich, viele Abläufe wurden unterbrochen, und es kam zu einigen personellen Veränderungen“, sagt Sehmsdorf.
Zusammen mit den anderen Projekten des Vereins, also dem Stadtgartenprojekt „Ab geht die Lucie“ und der Umweltbildung, die an beiden Orten stattfindet, soll nun eine neue Vision entwickelt werden, bei der die verschiedenen Projekte des Trägervereins mehr zusammengedacht werden sollen.

Die Förderung durch das Bundesumweltministerium von September 2017 bis Ende Oktober 2019 ist längst ausgelaufen. „Wir müssen deshalb immer wieder neue Gelder beantragen“, sagt David Sehmsdorf, „doch viele Projektförderungen haben nur eine kurze Laufzeit von bis zu einem halben Jahr.“ Bei solch’ kleinen Zeitfenstern sei der Sinn bestimmter Projekte in Frage zu stellen.

Lesen Sie auch

Zum Glück sei es gelungen, Fixkosten wie die Miete inzwischen durch die Zuwendungen von rund 140 Spender zu finanzieren, so Sehmsdorf, was in der Corona-Krise sehr geholfen habe. Derzeit wird die Klimawerkstadt bis Ende Oktober noch von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau gefördert.

Thematisch soll es in der Klimawerkstadt künftig neue Impulse geben, zum Beispiel zum Thema Klimagerechtigkeit. Denn die Folgen der globalen Erwärmung sind auf der Erde höchst ungleich verteilt: „So wird zum Beispiel 31 Prozent der deutschen Steinkohle aus Kolumbien importiert, und um den Tagebau zu ermöglichen, wurde die vor Ort lebende indigene Bevölkerung teilweise gewaltsam aus ihren Gemeinden vertrieben“, sagt David Sehmsdorf.

Sehmsdorf: Wer mehr verdient, konsumiert auch mehr

Klimagerechtigkeit hänge jedoch auch mit dem Wohlstandsgefälle zusammen: „Mit steigendem Einkommen wird meist auch der ökologische Fußabdruck größer“, sagt er, „die Auswirkungen des Klimawandels sollen deshalb mit Aspekten der sozialen Gerechtigkeit zusammengebracht werden.“ Themenfindung wie zur Klimagerechtigkeit bestimmen derzeit die teils neue Ausrichtung der Klimawerkstadt in der Neustadt.

„Derzeit sind Orientierungsprozesse am Laufen, bei denen wir versuchen, möglichst basisdemokratisch zu entscheiden“, sagt David Sehmsdorf, „doch wir müssen nach Corona erst wieder in die Abläufe hineinfinden.“ Dabei freut sich der Verein über Menschen, die Lust haben ihre Ideen und Fähigkeiten einzubringen. „Es gibt vielfältige Möglichkeiten mitzumachen“ lässt Sehmsdorf wissen.

Zur Sache

Netzwerk aus 50 Freiwilligen

Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche der Gesellschaft betrifft. Entsprechend vielfältig ist die Klimawerkstadt in der Neustadt aufgestellt. Ihr Träger ist der Verein Kulturpflanzen, der auch das Stadtgartenprojekt „Ab geht die Lucie“ gleich gegenüber der Klimawerkstadt betreibt. Beide Projekte arbeiten zwar eng zusammen, sind aber unabhängig voneinander organisiert. Seit 2018 bietet die Klimawerkstadt ein umfangreiches Programm zu Themen des Klimaschutzes an. Dazu zählen Workshops und Vorträge, aber auch Kleidertauschbörsen oder Filmabende. Jeden Mittwoch, 17 bis 20 Uhr, findet in der Klimawerkstadt ein Reparaturcafé statt, bei dem vor allem Elektrogeräte, Fahrräder oder Textilien repariert werden können. Die Klimawerkstadt betreibt jedoch auch eine offene Holzwerkstatt und einen Fundus für Verbrauchsmaterialien.

Im Raum der Klimawerkstadt organisieren sich rund 50 Ehrenamtliche, und verschiedene Gruppen nutzen ihn. Regelmäßig findet ein Plenum statt, bei dem Organisatorisches wie etwa Anfragen zur Raumnutzung besprochen werden oder künftige Veranstaltungen geplant werden. Weitere Informationen finden sich online unter der Webadresse www.klimawerkstadt-bremen.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)