Teilhabe ist ein häufig verwendeter Begriff, wenn es um die gesellschaftliche Einbindung von Menschen mit einer Beeinträchtigung geht. Lernen, arbeiten, Bildungs- und Kulturangebote wahrnehmen, die eigene Freizeit gestalten – diese und andere Aspekte werden unter dem Begriff vereint.
„Unser Ziel ist, die Teilhabechancen von Menschen mit einer Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen zu verbessern“, sagt Kim Langer vom Martinsclub Bremen. Zwar habe sich in den vergangenen Jahren vieles zum Positiven bewegt, dennoch gebe es noch viel zu tun: „Inklusion kann nur funktionieren, wenn Menschen mit Beeinträchtigung Zugang zu allen Bereichen bekommen, die ihnen bisher verschlossen sind. Dabei müssen sie sich auch selber aktiv einbringen können. Ein ganz wichtiger Aspekt ist, dass auch Menschen mit einer Behinderung als Experte, Kursleitung oder Dozentin auftreten können“, erklärt Langer.
Dafür hat der Martinsclub das Weiterbildungsangebot „Teile dein Wissen“ ins Leben gerufen, das nun in die zweite Runde geht. Damit werden gezielt Menschen mit einer körperlichen und oder geistigen Beeinträchtigung angesprochen, die lernen möchten, Kurse anzuleiten und ihr Wissen an andere zu vermitteln. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 04 21 / 53 74 77 89 oder aber per E-Mail an teiledeinwissen@
martinsclub.de anmelden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Das Angebot startet am Mittwoch, 20. April, 16.30 Uhr.
Lernen, üben, selber machen
Inhaltlich ist das auf anderthalb Jahre angelegte Projekt in einen theoretischen und einen praktischen Part aufgeteilt. In wöchentlichen Kursen geht es darum, die jeweiligen Methoden zu erlernen. „Dabei versuchen wir, individuelle Stärken der Teilnehmenden herauszuarbeiten und ihnen ein sicheres Auftreten zu vermitteln. Weiter geht es darum, frei vor einer Gruppe zu sprechen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und Konflikte zu lösen“, sagt Kursleiterin und Projektkoordinatorin Anne Skwara-Harms.
Der praktische Teil erfolgt in einer Praxisstelle, die für alle Teilnehmenden gesucht wird. Dies können etwa Sportkurse, Kreativangebote oder berufliche Qualifizierungen bei der Werkstatt Bremen sein. „Dort bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, das Gelernte direkt anzuwenden und Erfahrungen für den Arbeitsmarkt zu sammeln. Die Zusammenarbeit mit entsprechenden Kooperationspartnern ist außerdem mit dem Ziel verbunden, dass Menschen mit Beeinträchtigung als Trainer, Anleiterinnen oder Kursleitungen ernstgenommen werden“, betont außerdem Projektkoordination Hedwig Thelen.
Zu den aktuellen Kooperationspartnern zählen die Werkstatt Bremen, der SV Werder Bremen, die Universität Bremen, der Verein Tanzbar Bremen und das Hafenmuseum.
Bereits 2019 hat der Martinsclub das Projekt „Teile dein Wissen“ gestartet. 13 Menschen mit Beeinträchtigung konnten die Weiterbildung Ende vergangenen Jahres mit Erfolg abschließen. Einige von ihnen sind nun im Martinsclub und bei verschiedenen Kooperationspartnern als Kursassistenzen tätig.
„Teile dein Wissen“ wird unterstützt
Ermöglicht wird „Teile dein Wissen“ durch eine erneute Förderung von der Aktion Mensch (früher Aktion Sorgenkind), die das Projekt wie schon im ersten Durchgang als größte Geldgeberin finanziell unterstützt. Zudem hat auch die Sparkasse Bremen wieder 10.000 Euro aus der Aktion Lotteriesparen für das Angebot des Martinsclubs „Teile dein Wissen“bereitgestellt.