Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Am Werdersee Bänke, Pflaster, Mülleimer: Grünanlagen werden aufgewertet

Nach jahrzehntelanger Nutzung sind die Sitzmöglichkeiten entlang der Wege in den Grünanlagen zwischen Buntentorsteinweg und Kleiner Weser in die Jahre gekommen. Sie werden nun in Abschnitten modernisiert.
16.05.2022, 21:41 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Jörn Hildebrandt

Beliebt und zahlreich von Radfahrern und Fußgängern frequentiert sind die langgestreckten Grünanlagen, die sich zwischen Buntentorsteinweg und Kleiner Weser erstrecken. Und an der Sitzecke nahe der Roland-Klinik kann man einen wunderbaren Ausblick auf den Werdersee genießen.

Doch nach jahrzehntelanger intensiver Nutzung sind die Sitzmöglichkeiten entlang der Wege in die Jahre gekommen, ebenso wie die gestufte Pflasterfläche am Deichschart. Weiterhin war bisher kein barrierefreier Zugang zum Wasser möglich.

Huckelrieder Park als Vorbild für Bänke

„Im Zuge der Modernisierung werden alle Banksitzplätze mit Abfallbehältern erneuert, und auch der begehrte Sitzplatz unter der markanten Baumgruppe wird mit einer neuen Rundbank ausgestattet“, sagt Kerstin Doty, Pressesprecherin beim Umweltbetrieb Bremen (UBB).

Vorbild für die neuen Sitzbänke am Deichschart seien die Bänke im Huckelrieder Park, die in einem charakteristischen Orange gehalten sind, so Kerstin Doty. Die Auflagen der Sitzelemente aus Beton und alle anderen Einbauten sollen mit Dunkelgrau- und Anthrazit-Tönen einen deutlichen Kontrast erhalten. Mitte der kommenden Woche sollen nun auch die Sitzelemente montiert werden, wieder UBB mitteilt. 

Lesen Sie auch

Für Fahrradfahrer werden 15 neue Radstellplätze geschaffen, und auch das Kunstwerk „Steingrat“, eine Bodenskulptur, die 1979 im Rahmen eines Bildhauersymposiums entstand, soll eine Aufwertung erfahren.

Planung und Bauüberwachung der Maßnahmen, die Teil der städtebaulichen Sanierungen im Bereich Huckelriede und Sielhof sind, erfolgen durch den UBB im Auftrag der Umweltsenatorin. In diesem Bereich wurden im Zuge der Sanierungsmaßnahmen zum Beispiel bereits der Huckelrieder Friedensweg, der Huckelrieder Park und der Kiosk am Deichschart neu gestaltet.

Bauarbeiten in Abschnitten und voraussichtlich mit Verzögerungen

Der UBB weist darauf hin, dass es bedingt durch die Pandemie und den Ukraine-Konflikt zu Verzögerungen in der Lieferung von Bauteilen kommen kann. Um Sperrungen in den Sommermonaten Juni und Juli zu verhindern, werden die Bauarbeiten in zwei Abschnitten ausgeführt: von Anfang April bis Mitte oder Ende Mai kommt es zur Sanierung der Bankflächen zwischen Niedersachsendamm und Huckelrieder Friedhof sowie Deichschart. Dabei wird es nur punktuell Einschränkungen für den Fuß- und Radverkehr geben.

Der zweite Abschnitt wird sich von Anfang August bis Ende Oktober erstrecken, wobei der Bau der Sitzstufen am Deichschart, die Pflasterung und eine Erneuerung der Parkbänke und der Rundbank vorgesehen sind. In dieser Phase kann es zu Einschränkungen besonders für den Radverkehr kommen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)