Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Klimawerkstatt aktiviert "Mit Klimaschutz muss jeder selber anfangen"

Der Bremer Verein Kulturpflanzen betreibt das Reparatur-Café der Klimawerkstatt. Dort können Gäste ihre defekten Geräte unter Anleitung selbst reparieren.
14.06.2022, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Ulrike Troue

Als die Freizeitmechaniker in einer Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt seiner Studienstadt ihm erklärt hatten, dass lediglich eine lose Schraube die Ursache für das leichte Schlingern des Hinterrades gewesen ist, fühlte Philipp Krieger sich bestätigt: Reparieren ist besser als Wegwerfen. "Irgendwo muss jeder selber anfangen mit dem Klimaschutz", sagt der Neustädter, der seit 2018 –  und somit von Anfang an – beim Reparatur-Café des Vereins Kulturpflanzen aktiv mitmacht. "Müll trennen, die Heizung herunterdrehen oder Wasser sparen lässt einen angesichts der globalen Klimakrise trotzdem mit einem hilflosen Gefühl zurück", sagt er.

Lesen Sie auch

Nachdem sich der gebürtige Südhesse als Student spontan dem Freiwilligenprojekt vor Ort angeschlossen hatte, ist Philipp Krieger nach seinem berufsbedingtem Umzug nach Bremen "beim Schrauben hängen geblieben". Jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr öffnen er und weitere Klimaschutzaktivisten aus einem Pool von rund 20 Ehrenamtlichen die Tür der Klimawerkstatt in der Westerstraße 58, um im Reparatur-Café kleinere Elektrogeräte, PCs, Smartphones, Kleidung und Fahrräder gegen Spende zu reparieren. Oder besser gesagt: Um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

Die Klimawerkstadt sei konzipiert als "geselliger Ort, um ins Handeln zu kommen", erklärt Philipp Krieger. "Im Prinzip wollen wir die Leute in die Lage versetzen, dass sie ihr Gerät selber reparieren können", präzisiert der 38-Jährige den Leitgedanken des Reparatur-Cafés. Natürlich hätten die Leute unterschiedliches Interesse am jeweiligen Gegenstand, räumt er ein. Nicht jeder packte mit an.

"Das ist bei Fahrrädern leichter als bei Elektrogeräten", erzählt der Neustädter. Bei Letzteren beschränke sich die Mithilfe teilweise nur aufs Aufschrauben des Gehäuses, die Wiederinstandsetzung übernähmen fachkundige Freiwillige. "Dagegen kann man beim Rad alles sehen und durch die einfache Mechanik alles gut nachvollziehen", findet Philipp Krieger. Daher konzentriert sich der beruflich in der IT-Branche tätige Experte aufs Wiederflottmachen der Drahtesel. Seine praktische Freiwilligenarbeit empfindet er zugleich als wohltuende Abwechslung zu seinem Job.

Ich habe hier viele neue Leute kennengelernt, neue Themen entdeckt, Ideen und Impulse bekommen.
Philipp Krieger

Seine Kenntnisse und Fertigkeiten hat sich der 38-Jährige übrigens nach dem Prinzip "Verstehen durch Kaputtmachen" angeeignet oder durch andere Helfer aus der Klimawerkstatt erlangt. In seiner Freizeit repariert Philipp Krieger darüber hinaus auch noch Fahrräder für Geflüchtete in der Zionsgemeinde. Die eigenen Räder stünden immer hintenan, verrät der lockere Typ, der gerne auch Zeit im Schrebergarten verbringt.

Der offene, freundliche Umgang miteinander in der zwanglosen Atmosphäre der Klimawerkstatt, in der mehr Berufstätige als Pensionäre mitarbeiten, gefallen dem Neustädter richtig gut. "Alle gehen schlauer raus, als sie gekommen sind", berichtet Philipp Krieger aus eigener Erfahrung und zeigt auf den großen Fundus an Materialien, die sich in gestapelten Kisten türmen – von gespendeten Stoffresten über Pappe, Holzreste, Drähte und allerlei mehr.

"Wir finden oft pfiffige Lösungen, die der Hersteller definitiv nicht vorgesehen hatte, und bedienen uns dafür aus dem Materialfundus der Klimawerkstatt", erzählt Krieger vom intensiven Austausch untereinander, auch mit den Elektrohelfern. "Man bringt sich gegenseitig auf Ideen", zählt er eine weitere persönliche Erfahrung auf. "Ich habe hier viele neue Leute kennengelernt, neue Themen entdeckt, Impulse bekommen."

Lesen Sie auch

Nicht zu vergessen: die Erfolgserlebnisse. Das Gros der vorgestellten Räder kann Krieger zufolge wieder flott gemacht werden. Die freiwilligen Schrauber halten entsprechende Werkzeuge, gebrauchte Ersatzteile und einige Verschleißteile als Neuware vor, die gegen Spenden sofort eingebaut werden können.

Während der Öffnungszeit seien sie in der Fahrradwerkstatt meist zu dritt, sagt Philipp Krieger. Wie viele Räder in den drei Stunden repariert werden, hängt von der Gästezahl ab. "Meist zwischen vier und sieben", schätzt er. Woran es am häufigsten hakt? "Fehlende Liebe", sagt er wie aus der Pistole geschossen. Wer regelmäßig einen Blick auf sein Fahrrad werfe, würde den Verschleiß der Bremsen oder nicht funktionierende Leuchten eher bemerken, ist der Bremer überzeugt.

"Natürlich gehört auch der klassische Platten dazu", berichtet Philipp Krieger. Während ein Reifen, der Luft verliert, im Handel sofort weggeworfen würde, "flicken wir ihn, kleben noch klassisch schwarz-orange Flicken übers Loch", versichert er. Und das könne jeder lernen und im Nu selber erledigen, schiebt der Bremer nach, der den Verein Kulturpflanzen noch anderweitig aktiv unterstützt. Er kümmert sich um Website und Cloud, nimmt an Plenumssitzungen für die Programmgestaltung teil. "An einer Schraube zu drehen reicht nicht, um diese Nachhaltigkeitsinitiative zu erhalten und mit Leben zu füllen."

Info

Steckbrief:

Verein/Projekt:

Kulturpflanzen / Klimawerkstadt

Engagementbereich:

Engagementmöglichkeiten zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Aufgabe:

im Reparatur-Café sind handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis sowie Kommunikationsfreude hilfreich, um den Besitzern defekter Geräte, Räder oder Kleidung Erklärungen liefern zu können und sie dazu anzuleiten, den Schaden möglichst selber zu beheben

Zeitaufwand:

idealerweise drei, vier Stunden pro Woche: mittwochs von 17 bis 20 Uhr; mehr Einsatzzeit möglich. Wer eigene Ideen zum Klimaschutz oder zur Umweltbildung hat, kann sich gerne melden

Kontakt:

Website: https://klimawerkstadt-bremen.de

Telefon 04 21 / 69 90 95 02

E-Mail: info@klimawerkstadt-bremen.de

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)