Vegesack. Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind rund um die Uhr und bei jedem Wetter bereit für den Ernstfall. Die meisten ihrer mehr als 2000 Einsätze pro Jahr finden allerdings weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, nämlich bei Nacht und Nebel, weit draußen auf See.
Es ist also mehr als recht, wenn sich die Seenotretter hin und wieder am Tag und an Land präsentieren. So laden sie auch dieses Jahr wieder an Nord- und Ostsee zum Tag der offenen Tür ein. Unter anderem stellen die Rettungsmänner und -frauen am Sonntag, 28. Juli, in Vegesack ihre Arbeit vor. Gezeigt werden hier das Arbeitsboot für den Seenotkreuzer-Neubau "SK 34", der für die Station List auf Sylt vorgesehen ist. Auch mit dabei ist das frühere Tochterboot "Eiswette von 1829".
Auf dem Programm stehen darüber hinaus Schiffsmodellvorführungen des SMC Bremen im großen Wasserbecken, eine Präsentation von Seenotkreuzermodellen aus Lego, Kartonmodellbau, Knotenschule, Raritätenverkauf, Blicke von einer Kran- Aussichtsgondel und Filme. Angekündigt haben sich auch der "Seemanns-Chor Vegesack" und der "Schulschiff-Deutschland-Chor". Das Programm dauert von 10 bis 17 Uhr. Das "Spicarium" ist mit von der Partie. Hier wird, wie berichtet, bis zum 11. August die Sonderschau "Die Seenotretter" gezeigt. Bild- und Texttafeln, historische Ausstellungsobjekte und ein Diorama illustrieren die Arbeit der DGzRS. Ein thematischer Schwerpunkt ist Leben und Wirken von Adolph Bermpohl, 1863 maßgeblich an der Entstehung der Seenotrettungsgesellschaft beteiligt. Weitere Informationen über weitere Stationen entlang der Küsten: www.seenotretter.de/termine.