Wenn am 23. Februar der neue Bundestag gewählt wird, haben Menschen, die noch keine 18 Jahre alt sind, keine Möglichkeit zur Stimmabgabe. Anders ist das bei der U18-Wahl. Sie simuliert die Wahl für alle Minderjährigen. So wird der politische Willen junger Menschen kurz vor der Bundestagswahl sichtbar gemacht und gleichzeitig demokratische Partizipation erprobt.
Wer kann wählen?
An der U18-Wahl dürfen Menschen unter 18 Jahren unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit teilnehmen. Die Veranstalter setzen so den Artikel 2 der Kinderrechtskonvention um. Darin haben alle Vertragsstaaten, also auch Deutschland, erklärt, alle im Land anwesenden Kinder und Jugendlichen gleichzubehandeln. Vollkommen egal sind deshalb Herkunft, Status, Religion, Geschlecht, Sprache, Hautfarbe, und so weiter.
Wie läuft die Wahl ab?
Anders als bei der Bundestagswahl, werden bei der U18-Wahl nur Zweitstimmen ausgewertet. Das soll es einfacher machen. Das komplizierte errechnen der Überhang- und Ausgleichsmandate entfällt so. Entsprechend ist die verwendete Software programmiert. Erststimmen können nur selbst auf freiwilliger Basis auf den Stimmzetteln eingetragen werden.
Wo kann gewählt werden?
Gewählt werden kann noch bis zum 14. Februar. In Bremen-Nord gibt es zwei Wahllokale. Eines befindet sich im Freizi Alt-Aumund, Aumunder Heerweg 89. Dort stehen die Wahlurnen von Montag bis Freitag, jeweils zwischen 15 und 20 Uhr bereit. Gewählt werden kann auch im Jugendfreizeitheim Farge, Rekumer Straße 2. Dort liegen die Wahlunterlagen für Kinder und Jugendliche am Montag und Mittwoch, jeweils zwischen 16 und 19 Uhr sowie am Donnerstag, von 14 bis 16 Uhr, bereit. Insgesamt gibt es in Bremen und Bremerhaven 32 Wahllokale. Neben stationären Wahlkabinen in Freizeitzentren oder Jugendverbänden können Jugendliche dieses Mal unter anderem auch in einer Kletterhalle an der Uni oder der mobilen Busbibliothek der Stadtbibliothek Bremen ihre Stimmzettel in die Urnen werfen.
Wann gibt es ein Ergebnis?
Die bundesweiten Wahlergebnisse der U18-Wahl werden am Montag, 17. Februar, gegen 12.30 Uhr im Internet auf www.u18.org bekannt gegeben. Die Ergebnisse für das Land Bremen werden ebenfalls im Netz, auf www.bremerjugendring.de, bekannt gegeben.
Wer steht hinter der U18-Wahl?
Die U18-Wahlen werden von einem Unterstützernetzwerk sowie durch Koordinierungsstellen in den Bundesländern, Regionen und zum Teil Kommunen beraten, vernetzt und unterstützt. Träger des Netzwerks sind das Deutsche Kinderhilfswerk, der Deutsche Bundesjugendring, Landesjugendringe sowie viele Jugendverbände. Der Bremer Jugendring koordiniert die Wahllokale im Land Bremen. Er vertritt die Interessen junger Menschen aus seinen 24 Mitgliedsverbänden, insbesondere gegenüber dem Senat, der Bürgerschaft, den Parteien und den Behörden. Darüber hinaus unterstützt der Bremer Jugendring Kinder und Jugendliche im Land Bremen dabei, eigene Ideen und Vorstellungen zu politischen Themen zu kommunizieren und stärkt sie in ihrem vielfältigen und ehrenamtlichen Engagement. Bei der U18-Bundestagswahl 2021 freuten sich die Veranstalter über eine Rekordbeteiligung von bundesweit über 262.000 jungen Menschen, die in knapp 2.700 Wahllokalen ihre Stimme abgegeben haben. Bei der U16-Europawahl 2024 hatten 370 Kinder und Jugendliche im Land Bremen ihre Stimme abgegeben.